Im Jahr 2003 jagte ein Höhepunkt den nächsten.
Im nationalen Bereich waren sicher die Ausrichtung des
Otto-World-Cup in Hamburg und die Europameisterschaft in Düsseldorf
organisatorische Herausforderungen, die mit Bravour gemeistert wurden.
Für uns als Land stellten die Ausrichtung der Deutschen Einzelmeisterschaft
der U20 und der Justiz hohe Anforderungen an die organisatorischen
Fähigkeiten einiger unserer Mitglieder. Wir können aber das Resümee ziehen,
dass wir bei beiden Meisterschaften Maßstäbe für die Zukunft gesetzt haben
und von allen Seiten allerhöchstes Lob bekamen.
Welche Leistungen aber wurden errungen?
Bei Deutschen Meisterschaften - einschließlich U17
und U20 - wurden sechs Titel erkämpft, 8 x Silber und 19 Bronzemedaillen.
Sieben Internationale Deutsche Meister, dazu 2x Silber und 6x Bronze
ergänzen diese Bilanz.
Zu den Europameisterschaften platzierten sich alle
neun aus Brandenburg nominierten Starter: Silber ging an Mareen Kräh, 4x
Bronze für Sandra Köppen, Manja Keller, Katrin Dittrich und Romy Tarangul,
darüber hinaus gab es drei 5. Plätze und einen Platz 9.
Unsere beiden WM-Starterinnen errangen den
Vize-Weltmeistertitel durch Yvonne Bönisch und einen 5. Platz durch Sandra
Köppen.
Aber es nahmen auch viele Brandenburger Sportler an
weiteren Europa- bzw. Weltmeisterschaften teil.
Susann Schützel wurde Doppelweltmeisterin bei den Sehbehinderten (Einzel und
Mannschaft), Dr. Dr. Michael Böhme Weltmeister der Mediziner.
Vizetitel errangen Kerstin Schmidtsdorf bei der Polizei-EM, Michael Paul und
Bernd Breitkopf bei der Senioren-EM.
Bronze erkämpften Sebastian Bähr (Polizei-EM), Klaus-Dieter Mielich
(Senioren-EM), Jan Schröder (Polizei-WM) und Dr. Dr. Michael Böhme
(Mediziner-WM).
Dirk Krüger und Klaus-Dieter Mielich wurden EM-Fünfte der Senioren in der
Katame-no-Kata.
Aber auch weitere Höhepunkte gab es zu feiern.
10 Jahre Belziger JC, Dieter Rochow ist 30 Jahre Kampfrichter-Obmann, 40
Jahre TSG Lübbenau, 50 Jahre Judo von Hubert Sturm und Gert Schneider - all
diese Jubiläen künden von einer kontinuierlichen Arbeit verantwortungsvoller
Judoka.
Insbesondere war jedoch die Freude groß, als unser Präsident Hubert Sturm im
November mit dem 8. Dan ausgezeichnet wurde.
Welche Höhepunkte bewegten uns noch in diesem Jahr?
Unser Ehrenpräsident Henry Hempel feierte im Januar
seinen 70. Geburtstag,
im Februar wurde die Sportschule Frankfurt (Oder) nach der Sanierung mit
einer glanzvollen Sportshow übergeben,
im März erhielt der JC 90 das Grüne Band für gute Nachwuchsförderung,
im April erhielt Leipzig den Zuschlag für die Olympia-Kandidatur, was auch
im Rahmen des 6. Brandenburg-Cups der U20 gebührend gefeiert wurde,
im Mai bestanden 13 Kampfrichter, 22 Übungsleiter und 15
Übungsleiter-Assistenten die jeweilige Prüfung,
im Juni wurde Annika Schulze Junioren-Europameisterin im Sumo,
im Juli fand der Kata-Lehrgang mit Klaus Hanelt in Königs Wusterhausen
statt,
im August mussten wir schmerzlich erfahren, dass unser Vize-Präsident Heinz
Kersten seiner heimtückischen Krankheit erlag,
im September gewannen die Männer vom UJKC Potsdam die 2. Bundesliga Nord und
steigen damit in die 1. Liga auf, Eberswalde wurde Vizemeister,
im Oktober wird die Brandenburger Mannschaft bei den Deutschen
Kata-Meisterschaften zweitbestes Team hinter Nordrhein-Westfalen,
im November werden die Frauen des UJKC Potsdam Deutscher Vizemeister
und im Dezember setzten unsere Nachwuchs-Mädels mit dem Gewinn der Deutschen
Meisterschaft der Landesverbände die Krone auf eine überaus erfolgreiche
Saison.
Darüber hinaus stellten sich mit Alfons Neumann und
Dirk Krüger zwei Judoka der Prüfung zum 4. Dan. Thomas Sternberg bestand die
Prüfung zum Bundes-A-Kampfrichter, Manuela Sternberg und Daniel Klenner zum
Bundes-B-Kampfrichter.
Diese Zusammenfassung des Jahres 2003 entbehrt
jeglicher Vollständigkeit.
Liebevoll organisierte und engagiert durchgeführte Turniere im ganzen Land
boten vielen Judoka die Vergleichsmöglichkeit mit anderen, fast 70 Dan-Prüfungen
wurden durchgeführt, ein Vielfaches an Kyu-Prüfungen, verschiedene
Weiterbildungslehrgänge fanden auf hohem Niveau statt und vieles, vieles
mehr.
Für all diese Aktivitäten und Leistungen sagen wir
ein herzliches Dankeschön allen Beteiligten, den Genannten und Ungenannten.
Wir haben im Jahr 2003 hohe Maßstäbe gesetzt. Erfreuen wir uns dieser
Erfolge und schauen nach vorn in das neue Jahr.
Birgit Arendt
Pressereferentin BJV
|