27. Februar bis 02. März 2006
Bundesfinale "Jugend trainiert für Olympia"
Unsere beiden Mannschaften haben alle ihre Vorkämpfe
souverän gewonnen. Die Mädels kämpften gegen das Goethe-Gymnasium Kassel,
die Grundschule Alter Teichweg Hamburg und das Bismarck-Gymnasium Genthin
und letztlich auch im Viertelfinale gegen die Bertold-Brecht-Schule Nürnberg
jeweils mit 5:0 und zogen damit souverän und als Favorit in das Halbfinale
ein.
Die Jungs gewannen ebenfalls alle ihre Vorkämpfe und das Viertelfinale mit
5:0 und stehen ebenso im Halbfinale.
Am Donnerstag kämpften die Mädels gegen das Stiftsgymnasium Sindelfingen um
den Einzug ins Finale, die Jungs gegen das Sportgymnasium Jena.
Die Jungs gewannen nicht nur dieses Halbfinale sondern dann auch das Finale
gegen die Gesamtschule Alter Teichweg Hamburg und wurden somit Bundessieger.
Die Mädels verloren dieses Halbfinale und gewannen im darauf folgenden Kampf
gegen die Bertold-Brecht-Schule Nürnberg souverän die Bronzemedaille.
Hier die Platzierungen:
Ergebnisse der Jungen:
1. Sportschule Frankfurt (Oder) - BB
2. GS Alter Teichweg Hamburg - HH
3. Sportgymnasium Jena - TH
4. H.-Heine-Gymnasium Kaiserslautern - RP
5. H.-Heine-Gymnasium Bottrop - NW
6. Bertolt-Brecht-Schule Nürnberg - BY
7. Sportgymnasium Halle -ST
8. Humboldt-Gymnasium Gifhorn - NS |
Ergebnisse der Mädchen:
1. Stiftsgymnasium Sindelfingen - BW
2. Seelenbinder-Schule Berlin - BE
3. Sportschule Frankfurt (Oder) - BB
4. B.-Brecht-Schule Nürnberg - BY
5. Sportgymnasium Leipzig - SN
6. Sportgymnasium Jena - TH
7. Sportgymnasium Schwerin - MV
8. GS Alter Teichweg Hamburg - HH |
 |
 |
Die Jungs mit
Trainer Lorenz |
Die Mädels mit
Trainer Biemüller |
Fotos von JtfO |
|
Poolkämpfe der Jungs (bitte auf Seite 2 gehen) |
Poolkämpfe der Mädels (ebenfalls Seite 2) |
Finalrunde der Jungs |
Finalrunde der Mädels |
26. Februar 2006
Otto-World-Cup in Hamburg - 2. Tag
Melanie Lierka, Yvonne Bönisch und Sandra Köppen gewinnen Bronze!
Marlen Hein
belegt Platz 5
Robert Zimmermann
belegt Platz 7
Julia Basler wird Neunte
 |
Am zweiten Tag standen drei
Brandenburger im Wettkampf. Sandra Köppen (PSG Brandenburg)
musste sich nur der späteren Siegerin Lucija Polauder beugen und
gewann Bronze.
Robert Zimmermann (JC 90 FF), der noch in der U20
startberechtigt ist, hatte vor dem Italiener Meloni noch etwas zu
großen Respekt und wurde von ihm in die Trostrunde geschickt. Dort
gewann er weitere Kämpfe sehr souverän, stand gegen den Kasachen
Maxim Rakow im Semifinale und konnte dort seinen Vorsprung mit
zwei Yuko leider nicht verteidigen und wurde damit Siebter. |
Julia Basler
(UJKC) wurde von der späteren Siegerin Vera Moskalyuk
in die Trostrunde geschickt, verlor dann jedoch gegen die Chinesin
Zhang und wurde Neunte.
Heide Wollert verteidigte ihren Sieg vom Vorjahr und holte
das einzige Gold für Deutschland, Jenny Karl musste sich
auch in diesem Jahr wieder im Finale beugen und erhielt damit
Silber. Annett Böhm, Benjamin Behrla und Andreas Tölzer
gewannen jeweils das Kleine Finale und errangen damit Bronze.
Robert Dumke und Katrin Beinroth wurden Fünfte,
Verena Birndorfer Siebte.
Wettkampflisten unter
www.ippon.org
und Berichterstattung auf
www.world-cup-hamburg.de
|
26. Februar 2006
Fachübungsleiter-Ausbildung in Strausberg
 |
Durch die Möglichkeit der
Übungsleiter-Assistenten, die Übungsleiter-Lizenz mit einer
entsprechenden Zusatzausbildung zu erwerben, gibt es recht große
Gruppen zu dieser Weiterbildung, die ein hohes Maß an
Konzentration und Disziplin mitbringen müssen, um die Ausbildung
qualitativ auch weiterhin auf hohem Niveau stattfinden zu lassen. |

25. Februar 2006
Dan-Prüfungen in Königs Wusterhausen
Am 25.02.06 stellten sich vier langjährige
Braun-Gurtträger des Judovereins Königs Wusterhausen/Zernsdorf e.V. der
Prüfung zum ersten Schwarzen Gürtel.
Noch war der Tag am frühen Morgen dieses Samstages so richtig grau.
Pünktlich um 9.00 Uhr wurde die Prüfung durch den Vorsitzenden der
Kommission, Frank Dörner (6.Dan) eröffnet. Ihm standen Thomas Lüdtke,
Klaus-Dieter Mielich und Jörg Rahn zur Seite. Nach der Nage no kata sowie
den Würfen innerhalb und außerhalb der Go kyo no kaisetsu zeigten alle
vier Sportfreunde u.a. in den Bodentechniken, in der Komplex-aufgabe und
in der wieder sehr wichtig werdenden Selbstverteidigung ihr Können. Dabei
kam besonders die jahrelange ehrenamtliche Tätigkeit als Übungsleiter und
die Regionalliga-Erfahrung im Verein bei allen zum Tragen. Fast dreißig
Zuschauer und Dan-Anwärter verfolgten mit großem Interesse alle
Prüfungsteile und honorierten es mit viel Applaus. Mit guten
Gesamtergebnissen bestanden alle vier letztendlich ihre Prüfung.
Der Judoverein Königs Wusterhausen/ Zernsdorf gratuliert seinen neuen
Meistern und Trägern des 1. Dans sehr herzlich.
 |
Jörg Frischmann (Übungsleiter und Regionalligakämpfer)
Martin Beckmann-Kluge (Übungsleiter)
Olaf Metzke (Regionalligakämpfer)
Marian Lorenz (Übungsleiter und Regionalligakämpfer) (von
links)
Text und Foto: Dirk Krüger |
25. Februar 2006
Otto-World-Cup in Hamburg - 1. Tag
 |
Yvonne Bönisch hat das Halbfinale nach einem
packenden Kampf gegen die Französin Harel nach sieben Minuten im Golden
Score durch einen Konter ihres Spezialwurfs uchi-mata verloren.
Marlen Hein hat das Semifinale gewonnen, damit kämpfen Yvonne und
Marlen um Bronze - beide müssen diesen Kampf gegeneinander austragen. Nach
packenden fünf Minuten Kampfzeit gewinnt Yvonne mit Yuko und damit
die Bronzemedaille. Marlen wird Fünfte.
Auch Melanie Lierka gewann das Semifinale und kämpfte um Bronze. Nach
drei Minuten gewann sie den Kampf mit ihrer Spezialtechnik, einem
lehrbuchreifen uchi mata. |
Von den deutschen Athleten steht am ersten
Welt-Cup-Tag keiner im Finale. Neben den drei Brandenburgerinnen
kämpften Michaela Baschin, Julia Kriesten
und Karoline Kubatzki um Bronze. Michaela Baschin gewann, Julia
und Karoline belegten Platz 5.
Melanie Lierka wurde am Ende des Turniers mit
dem Hamburg-Teller als beste Technikerin ausgezeichnet.
|

Tina Hild |

Marlen Hein |
 |
 |
Yvonne Bönisch - |
ihr uchi-mata-Ansatz im
Semifinale, den die Französin Harel konterte und damit gewann |
 |
23. Februar 2006
Auftakt-Pressekonferenz zum Otto-World-Cup 2006
 |
400 Athleten aus 42 Ländern
haben zum Otto-World-Cup am kommenden Wochenende gemeldet. Die
Olympiasiegerinnen Yvonne Bönisch, Maki Tsukada und Masato
Uchishiba sowie die Weltmeisterin Ayumi Tanimoto werden in Hamburg
auf der Matte stehen, darüber hinaus zahlreiche Europameister und
weitere Medaillengewinner bei internationalen Meisterschaften.
Hier weitere
Informationen |
Aus unserem Land
werden starten: Tina Hild, Mareen Kräh, Melanie Lierka, Yvonne
Bönisch, Franziska Pufahl und Marlen Hein am Sonnabend, Julia
Basler, Sandra Köppen und Robert Zimmermann am Sonntag.
Am Sonnabend starten die unteren Gewichtsklassen bis 63 kg bzw.
bis 73 kg, am Sonntag dann die oberen Gewichtsklassen.
Mehr Infos gibt es auf der
Weltcup-Internetseite |
23. Februar 2006
50. Geburtstag von Torsten Reißmann
 |
Am Donnerstag wird
Torsten Reißmann 50 Jahre alt.
Herzlichen Glückwunsch an den ehemaligen Ausnahmeathleten,
der vier Mal Europameister und WM-Dritter wurde.
Heute leidet er an einem schweren Nervenleiden
und ist in all seinen Lebensfunktionen
sehr stark eingeschränkt.
Wir wünschen ihm, dass seine derzeitige Therapie anschlägt und er
baldmöglichst wieder
mit neuer Lebensfreude auch am Judo-Leben teilnehmen kann. |
20. Februar 2006
50. Geburtstag von Berthold Kammin
 |
Am 20. Februar 2006 feiert Berthold Kammin vom TSV
Chemie Premnitz seinen 50. Geburtstag.
Seit 35 Jahren ist er mit Leib und Seele dem Judosport
verschrieben. Er ist Träger des 3. Dan und erhielt kürzlich die
Ehrennadel des BJV in Gold für seine außerordentlichen Leistungen speziell in der
Nachwuchsgewinnung.
Viele Sportler fanden unter seiner Anleitung den Weg zur
Sportschule nach Frankfurt (Oder) wie z. B. Stefan Niesecke, Hannes Vetter und
Benjamin Alex.
Seine Sportskameraden möchten Ihm auch auf diesem Weg
herzliche Glückwünsche
übermitteln und Danke sagen. Sie hoffen, dass er noch
lange in bester Gesundheit seinen Leidenschaften wie Judo, Fußball, Bowling und Angeln
frönen wird. |
18./19. Februar 2006
Internationales Turnier der Frauen in Budapest
Aus unserem Land nahmen Melanie Lierka, Elisa
Schmidtke und Julia Basler am Turnier teil.
Melanie Lierka verlor ihren Auftaktkampf gegen die Russin Bogdanova
und schied danach aus dem Wettkampf aus.
Julia Basler gewann drei Kämpfe und belegte am Ende Platz sieben,
Elisa Schmidtke wurde Neunte
Insgesamt erreichten die deutschen Sportlerinnen folgende Ergebnisse:
-48 kg |
Michaela Baschin
|
Platz 3 |
-70 kg |
Julia Basler |
Platz 7 |
+78 kg |
Verena Birndorfer |
Platz 7 |
-70 kg |
Kerstin Thiele |
Platz 9 |
-70 kg |
Elisa Schmidtke |
Platz 9 |
Hier die
Ergebnisse und die Wettkampflisten
18./19. Februar 2006
Internationales Turnier der Männer in Leonding
Aus unserem Land gab es keinen Teilnehmer in Leonding.
Von den deutschen Sportlern steht Andreas Tölzer gegen Muneta im Finale des
Schwergewichts, was er in Führung liegend jedoch nicht mehr gewinnen konnte.
Frank Dedek belegte den siebten Platz und Dominique Liebl (-60
kg), Florian Lackner (-73 kg), Roman Schulze (-81 kg) und
Nico Kanning (+100 kg) belegten Platz 9.
Hier die die Ergebnisse
und die Wettkampflisten
18./19. Februar 2006
Deutsche Meisterschaft der U17 in Neuhof
 |
Unsere Brandenburger erreichten bei der
diesjährigen DEM durch Lisa Elm und Toni Zesch nur
zwei Silber- und durch Gina Swientek eine Bronzemedaille.
Carina Lange steuerte noch einen fünften Platz bei und
Janine Hoffmann und Caroline Seeger wurden Siebte.
|
hier die kompletten Ergebnisse
männlich und
weiblich jeweils mit
Ergebnislisten
|
18. Februar 2006
Internationales Turnier der Männer und Frauen in
Herne
Ein starkes, aber leider recht kleines Teilnehmerfeld
zeigte zum Teil hochklassiges Judo. Dabei sorgten die beiden brasilianischen
Sieger in den Klassen -81 und -90 kg neben den niederländischen und
belgischen Startern/innen für internationales Flair.
In den Gewichtsklassen -73 kg und -57 kg waren die Brandenburger Sportler
Benjamin Beukert (KSC Strausberg) und Daniela Jahn (SV Motor
Babelsberg) überragend und siegten souverän.
Ebenso dominierten die Brandenburger Frauen die Klasse bis 63 kg. Marit
Holler gewann Silber, Jacqueline Richter Bronze und Elisa
Radtke (alle JC 90) belegte Platz fünf.
Sandra Jaab (Strausberg) erkämpfte Silber in der Klasse -78 kg.
In der bei den Männern am stärksten besetzten Gewichtsklasse bis 81 kg
belegte Daniel Keller (SV Motor Babelsberg) nach fünf Kämpfen den
dritten und Robin Els (UJKC) den fünften Platz. Franziska Harnack
(JC 90), Anne Kätzler (Oranienburg) und Sebastian Hesse
(Strausberg) errangen ebenfalls Bronze.
Eileen Kühl (JC 90), Eugen Buchbinder (UJKC), Patrick Lau
und Torben Behnke (beide Motor Babelsberg) wurden Fünfte.
In Mannschaftswertung erreichte der JC 90 den zweiten Platz und der SV Motor
Babelsberg den fünften Platz.
hier die Ergebnislisten der
Frauen und
Männer
18. Februar 2006
Pharmaturnier in Oranienburg
Mit 496 Teilnehmern aus 57 Vereinen war das
Pharmaturnier in Oranienburg sehr gut besucht. Die Ergebnisse sind in der
Internetseite des
JC Samura Oranienburg eingestellt.
14. Februar 2006
Europacup der Männer
Aus Deutschland starten zwei Mannschaften im EC-Cup,
der TSV Abensberg und der JC Ettlingen. Ettlingen wird als erstes auf die
türkische Mannschaft Kocaeli treffen, im Falle eines Gewinns wartet als
nächstes Yawara Neva St. Petersburg auf sie.
Abensberg als Ranglisten-Zweiter startet gegen Fiamme Azzure aus Italien,
sie würden als Sieger im zweiten Kampf gegen die türkische Mannschaft
Gencliskspot antreten. Im Pool B sind dann jedoch noch Sambo-70 Moskau und
der Ranglisten-Fünfte US Orleans Judo-Juitsu.
11./12. Februar 2006
Super-Welt-Cup in Paris
 |
Annett Böhm und Katrin
Beinroth haben die Silbermedaille erkämpft.
Annett musste dabei nur der Belgierin Catherine Jacques den
Vortritt lassen und Katrin der Französin Anne-Sophie Mondiere. |
 |
 |
Claudia Malzahn
musste sich der Japanerin Yoshie Ueno im Poolfinale beugen und
gewann mit fünf weiteren Siegen Bronze. |
|
 |
Marlen Hein kam nach
dem verlorenen Auftakt in die Trostrunde, gewann einen Kampf und
wurde nach der Niederlage gegen Maddaloni Neunte.
Christina Marzok verlor das Poolfinale gegen die Argentinierin
Daniela Krukower und wurde dann ebenfalls Neunte. |
 |
 |
Auch Benjamin Behrla
und Michael Pinske wurden Neunte,
Fabian Hubert ist Elfter. |
 |
Robert Gess hatte
seinen Auftaktkampf gewonnen, kam aber dann leider nicht weiter.
Mareen Kräh, Marie
Muller, Adrian Kulisch und Johannes Herzig sind nach
Auftaktniederlagen aus dem WK ausgeschieden.
Auch am zweiten Tag schieden
Heide Wollert, Jenny Karl, Franziska
Konitz, Dennis Huck, Nick Hein und Dimitri Peters ohne
Platzierung aus dem Wettkampf aus.
Yvonne Bönisch nimmt auf Grund einer Erkältung nur am
Trainingscamp teil.
Sandra Köppen kann wegen einer Erkrankung weder am Wettkampf
noch am Trainingscamp teilnehmen.
hier die kompletten
Ergebnisse und der
Link zur
Veranstalterseite
und hier noch einige
Fotos aus
Paris
11. Februar 2006
Kampfrichter-Weiterbildung in Babelsberg
Die zweite Schulung der
Brandenburger Kampfrichter fand in der Motorhalle in Babelsberg statt.
hier mehr Infos
11. Februar 2006
Super-Welt-Cup in Paris
Heute sind die GK bis 63 kg bei den Frauen und bis 73
kg bei den Männern dran.
Mareen Kräh hat ihren Auftaktkampf gegen Chandler verloren, diese
dann das Poolfinale, damit ist Mareen leider raus.
Marlen Hein kam nach dem verlorenen Auftakt in die Trostrunde, gewann
einen Kampf und wurde nach der Niederlage gegen Maddaloni Neunte.
Yvonne Bönisch nimmt auf Grund einer Erkältung nur am Trainingscamp
teil.
Sandra Köppen wäre morgen dran, kann aber wegen einer Erkrankung
ebenfalls nicht teilnehmen.
Weitere Ergebnisse vom 1. Tag: Marie Muller ist nach der
Auftaktniederlage ebenso aus dem WK ausgeschieden, Christina Marzok
ist Neunte, Claudia Malzahn musste sich nur der Japanerin Yoshie Ueno
im Poolfinale beugen und gewann mit fünf weiteren Siegen Bronze.
Die Männer Adrian Kulisch, Johannes Herzig und Robert Gess
sind alle drei aus dem Wettkampf ausgeschieden. Robert Gess hatte noch
seinen Auftaktkampf gewonnen, kam aber dann leider nicht weiter.
Hier der Link
zu den Ergebnissen
und hier die
Ergebnisse des 1. Tages
09. Februar 2006
Super-Welt-Cup in Paris am 11./12. Februar 2006
Am kommenden Wochenende findet in Paris der erste der
Super-Welt-Cups 2006 statt.
Der Deutsche Judobund wird mit einer zum Teil recht jungen Mannschaft -
zwölf Frauen und neun Männer - starten.
Aus unserem Land fährt eine starke Frauen-Riege: Mareen Kräh, Yvonne
Bönisch, Marlen Hein und Sandra Köppen sind nominiert.
Hier eine
Presseinformation mit allen Teilnehmern.
08. Februar 2006
Otto-World-Cup am 25./26. Februar in Hamburg
 |
Die internationale
Top-Veranstaltung des Deutschen Judo-Bundes findet bereits zum
vierten Mal in der Hansestadt statt und ist eine von insgesamt
drei Stationen der Europäischen Judo Union mit der Bezeichnung
„Super-Weltcup". Dem DJB liegen bereits Meldungen von rund 350
Athleten aus 38 Nationen vor. Zum Vergleich: 2005 standen
insgesamt 343 Judokas aus 39 Nationen in der Alsterdorfer
Sporthalle auf der Matte.
Der japanische TV-Sender Fuji TV berichtet ausführlich aus
Hamburg. Angedacht ist, dass alle Kämpfe mit japanischer
Beteiligung übertragen werden sollen. |
05. Februar 2006
Nordostdeutsche Meisterschaft der U17 in
Frankfurt (Oder)
Die Länder Berlin und Brandenburg dominierten
diese Meisterschaft. Mit 34 Medaillen erkämpften sich die
Brandenburger Sportler den größten Anteil. Berlin errang jedoch elf
Meistertitel, sechs Meister kamen aus Brandenburg und
Mecklenburg-Vorpommern stellte zwei Titelträger.
Hier die Ergebnisse der
Nordostdeutsche Meisterschaft
U17
weiblich, U17 männlich und
einige Fotos
einschl. Siegerehrungen
04./05. Februar 2006
24. International Open of the Belgian Judo League
in Vise
Robert Zimmermann gewinnt den
Kampf um Bronze gegen Björn Bachmann,
Thomas Pille erkämpfte sich ebenso Bronze und
Sebastian Bähr wird Fünfter
in einem sehr gut besetzten Turnier in Vise.
Hier die Medaillengewinner von Vise
04. Februar 2006
Internationales Turnier der
Frauen "Belgian Ladies Open" in Arlon
Auch am zweiten Tag setzten die
deutschen Frauen ihre Erfolgsserie in Arlon fort. In einem hochkarätigen
Teilnehmerfeld gewannen unsere Frauen fünf Gewichtsklassen und weitere
Medaillen. Julia Basler hat den Kampf um Platz 3 gegen Brenda
Jeurisson (NL) gewonnen und erkämpfte sich damit Bronze.
Hier die kompletten Ergebnisse
von Arlon
04. Februar 2006
Internationales Turnier der
Frauen U20 "Belgian Ladies Open" in Arlon
Insgesamt sechs Titel für die
deutschen Juniorinnen!
Tina Hild und Claudia Ahrens gewinnen Gold, Romy Tarangul
gewinnt Silber und Anica Kilper Bronze.
Hier die kompletten Ergebnisse
von Arlon
04. Februar 2006
10. Brandenburg-Cup in
Frankfurt (Oder)
 |
Bis zu 30 Teilnehmer pro
Gewichtsklasse ließen den Brandenburg-Cup im zehnten Jubiläumsjahr
wieder zu einem hochkarätigen und begehrten Wettkampf werden.
Durch gepoolte Vorkämpfe kamen die Sportler wieder auf viele
Kämpfe und behaupteten sich schließlich im einfachen KO-System.
Für Brandenburg gab es fünf Medaillen. Karl Schöneburg
erkämpfte sich den Cup, Max Stiller gewann Silber und
Marc Natho, Hannes Vetter und Marcel Schaarschmidt
gewannen Bronze. |
Die bayrischen
Sportler aus Abensberg erkämpften sich in drei Gewichtsklassen die
Pokale, Baden-Württemberg wurde zweifacher Sieger und darüber
hinaus kamen Sportler aus Nordrhein-Westfalen (SuS Oberaden), dem
PSV Berlin und vom UJKC Potsdam auf das oberste Treppchen.
Maxime Lambert bereitete sich mit dem zweiten Platz in der
Gewichtsklasse -73 kg ein schönes Geburtstagsgeschenk.
|
Franziska Lenz aus Falkensee hat
zum Brandenburg-Cup ihre Prüfung als Bundes-B-Kampfrichterin
bestanden! Hier gratuliert ihr Gruppenreferent Nedim Bayat zur
bestandenen Prüfung. |
 |
-55 kg: Finale: Markus Reiter -
Garlef Eder, Bronze:
Chris Behr, Sören König
-60 kg: Finale: Gerhard Zeitler - Yann Mages (Schweiz),
Bronze: Jaroslav Stallmacher (CZ), Gabriel Gillessen
- 66 kg: Finale: Rene Schneider - Max Stiller, Bronze: Paul Schmidt,
Florian Heimlich
-73 kg: Finale: Karl Schöneburg - Maxime Lambert,
Bronze: Christopher Völkl, Daniel Möller
-81 kg: Finale: Stefan Oldenburg - Faruch Bulekulov,
Bronze: Marc Natho, Nico Hönig
-90 kg: Finale: Peter Abel - Dino
Pfeifer, Bronze: Martin Dankert, Hannes Vetter
-100 kg: Finale: Jeffrey Schulz - Dominic Gerzer,
Bronze: Andre Breitbarth, Dennis
Herbst
+100 kg: Finale: Lukas Storch - Florian
Wehmann,
Bronze: Adalbert Namyslo, Marcel Schaarschmidt
die markierten Finalisten
haben gewonnen.
Hier einige
Fotos und die
Ergebnisse
kommendes Wochenende:
Am Wochenende gibt es eine ganze Reihe interessanter Wettkämpfe.
Im internationalen Bereich finden Wettkämpfe in Arlon und Vise
statt.
Der Brandenburg-Cup der Männer U20 in Frankfurt (Oder) ist
in einem Kaderlehrgang der Nationalkader integriert
und vereint die Spitzenkämpfer Deutschlands zu einem
Ranglistenturnier.
Außerdem wird Besuch aus Polen, Tschechien und der Schweiz erwartet.
Am Sonntag dann die
Qualifikation der U17 mit der Nordostdeutschen Meisterschaft.
|