zurück zu den aktuellen Erfolgen
Aktuelles im Mai 2003
April/Mai
2003
Kampfrichterausbildung 2003 in Lindow
Unter der Leitung des
Kampfrichterreferenten des BJV, Dieter Rochow, erfolgte im April und Mai
2003 die Ausbildung 15 junger Kampfrichter.
hier ein Bericht
|
 |
24./25. Mai 2003
Deutsche Einzelmeisterschaften im Sumo
Im österreichischen Kleinwalsertal trug
der Sumo-Verband Deutschland seine Deutsche Einzelmeisterschaft aus. Vor ca. 300
Zuschauern setzten sich die Sumotori aus Brandenburg gut in Szene, insbesondere
aber die Juniorinnen haben sich nochmals für die Europameisterschaft empfohlen.
Folgende Ergebnisse gab es für Brandenburger Sportler:
Juniorinnen: |
|
|
Deutsche Meisterin |
-65 kg |
Jana Seeliger |
|
-80 kg |
Nadin Gawer |
|
Open |
Jana Seeliger |
2. Platz |
Open |
Nadin Gawer |
Frauen |
|
|
Deutsche Meisterin |
-80 kg |
Kerstin Schmidtsdorf |
2. Platz |
-80 kg |
Nadin Gawer |
|
Open |
Kerstin Schmidtsdorf |
3. Platz |
-65 kg |
Jana Seeliger |
|
Open |
Jana Seeliger (alle Brandenburg) |
Junioren |
|
|
Deutscher Meister |
+115 kg |
Christian Thomas (Fürstenwalde) |
|
-70 kg |
Steven Lehnig (Großräschen) |
|
Open |
Mario Fruhner (Großräschen) |
2. Platz |
Open |
Christian Thomas (Fürstenwalde) |
|
-85 kg |
Jens Kühne (Calau) |
3. Platz |
+115 kg |
Dietmar Hertes (Großräschen) |
Männer |
|
|
3. Platz |
-85 kg |
Heiko Scheuer (Brandenburg) |
Darüber hinaus wurden durch den Präsidenten des Deutschen
Sumo-Verbandes Gerd Egger mehrere Sumotori mit einem Dan geehrt.
5. Dan |
Sandra Köppen (Brandenburg) |
5. Dan |
Jörg Brümmer (Frankfurt/Oder) |
4. Dan |
Astrid Lixenfeld (Braunschweig) |
4. Dan |
Alexander Czerwinski (Rostock) |
4. Dan |
Eduard Grams (Ingolstadt) |
3. Dan |
Kerstin Schmidtsdorf (Brandenburg) |
3. Dan |
Steffi Müller (Rostock) |
25. Mai 2003
Nordostdeutsche
Mannschaftsmeisterschaft der U15
Es gab spannende Wettkämpfe und die
Stimmung in der Halle war insbesondere bei den Kämpfen um die Medaillen prima.
Bei den Jungs bestritten Brandenburger Vereine das Finale. Die beiden
Hochburgen Potsdam und Frankfurt (Oder) zogen ungefährdet und mit hohen Siegen
ins Finale ein. Dort dominierte jedoch der JC 90 mit 5:2 und wurde souverän
Nordostdeutscher Meister.
Der Polizei Sportverein Berlin und PSV Schwerin erkämpften sich die 3. Plätze.
Auch bei den Mädels zog der JC 90 souverän gegen PSV Olympia Berlin, PSV
Rostock und PSV Schwerin ins Finale ein. Der zweite Finalpartner, Polizei SV
Berlin, besiegte ebenso überzeugend die bei den Brandenburger
Landesmeisterschaften sehr stark auftrumpfende Kampfgemeinschaft
Premnitz/Rathenow und den UJKC Potsdam.
Das Finale entschied sich dann erst im letzten Kampf durch Sandra Rehfeld. Die
am Vortag im Internationalen Turnier von Erfurt gestartete Judoka, die bereits
dort alles gewann, konnte noch einmal alle Kräfte mobilisieren und entschied
diesen Kampf nach einem Waza-Ari dann letztendlich mit einer Würge für sich.
Die dritten Plätze erkämpften sich der PSV Schwerin und der UJKC Potsdam.
ACHTUNG: Es wird ein Rucksack
vermisst -
bitte per Mail über webmaster@bjv-judo.de
melden oder per Tel/Fax in der Geschäftsstelle: 0335-6802193
24. Mai 2003
Internationaler Messe-Cup der U15 in
Erfurt
Insgesamt 71 Vereine aus 8 Ländern nahmen
am Internationalen Messe-Cup teil. Auch die Brandenburger Vereine nutzten dieses
Angebot und haben gute Ergebnisse erzielt.
1. Platz |
Romina Kucharski |
1. Spremberger Judoverein |
|
Sandra Rehfeld |
1. Spremberger Judoverein |
|
Patrick Stoff |
JC 90 Frankfurt (Oder) |
|
Robert Kopiske |
UJKC |
2. Platz |
Christian Naujocks |
JC Eberswalde |
|
Steven Haeusner |
JC 90 Frankfurt (Oder) |
3. Platz |
Marc Schumann |
JC 90 Frankfurt (Oder) |
|
Julian Thiel |
JC 90 Frankfurt (Oder) |
|
Christopher Winkler |
JC 90 Frankfurt (Oder) |
|
David Sorgatz |
Motor Babelsberg |
5. Platz |
Martin Koschker |
1. Spremberger Judoverein |
|
Dorina Moll |
UJKC |
|
Lisa Elm |
UJKC |
Die Vereinswertung dieses Wettkampfes hat bei den Jungen der JC 90 gewonnen.
24. Mai 2003
DJB-Jugendvollversammlung in Köln
Die diesjährige DJB-Jugendvollversammlung
fand im Bundesleistungszentrum in Köln statt und wurde vom
Nordrhein-Westfälischen Judo-Verband ausgerichtet.
Hier die wichtigsten Festlegungen:
Ab 2005 wird
es neue Altersklassen geben: U11, U14, U17 und U20
Auch im Jahr
2004 wird die Deutsche Einzelmeisterschaft der U20 in Frankfurt (Oder)
stattfinden (20./21. März 2004)
Mehr Infos hier
24. Mai 2003
2. Bundesliga der Männer - hier:
Kampftag des JC Eberswalde
Wie kann man die Eberswalder Stimmung in der 2. Bundesliga
beschreiben? Ehrgeiz und Freude am Judo-Sport - dies sind sicher zwei der ganz
wichtigen Einschätzungen, die letztendlich auch zum Erfolg führen können.
Hier eine Einschätzung zum ersten Kampftag von Abteilungsleiter Ronald Kühn:
14 spannende und auch hochklassige Kämpfe ließen meine Stimme vergehen.
In der Hinrunde konnten wir mit 5:2 ein gutes Polster herauskämpfen, die
Gastgeber schlugen aber in der zweiten Runde unsere eigentlich starken Rustam
Ozdoev und Peer Schmidt zum 5:4 und alles war wieder offen. Lasse Leitert,
Martin
Schmidt und Ruslan Ozdoev machten dann jedoch "alles klar", Ben Sonnemans setzte
noch den 9. Punkt drauf.
Damit sind wir nun gut für die 2 bevorstehenden Heimkämpfe in der Tabelle
positioniert und freuen uns sehr darauf.
Unsere Sieger : Martin Schmidt und Ben Sonnemans (je 2), Rustam und Ruslan
Ozdoev,
Sebastian Lehmann, Marco Schußmann und Lasse Leitert
hier: Kampftag des UJKC Potsdam:
Vor heimischer Kulisse gewannen die Potsdamer ihren diesjährigen
Auftakt-Wettkampf in der 2. Bundesliga 8:6 (80:57) gegen das Judo-Team Hannover.
Damit stehen beide Brandenburger
Mannschaften an zweiter und dritter Stelle der Tabelle.
24. Mai 2003
Übungsleiter-Ausbildung 2003
In der Ausbildung zum Fachübungsleiter,
die an sechs Wochenenden von Februar bis Mai stattgefunden hat, gab es gestern
die Prüfung. Alle Teilnehmer haben bestanden, sodass ab sofort 22 neue
Übungsleiter im Land tätig sein können.
Hier die neuen Übungsleiter im Land
Brandenburg
24. Mai 2003
Internationale Einsätze der U17 -
Rotterdam und Bielsko Biala
Mehrfache internationale Einsätze der
Brandenburger Kaderathleten der U17 brachten gute Ergebnisse. Am
vergangenen Wochenende erkämpfte sich Claudia Ahrens beim
Internationalen Turnier in Rotterdam den 5. Platz.
An diesem Wochenende startete die Nationalmannschaft mit Bundestrainer Mihail
Donciu im polnischen Bielsko Biela.
Anne Kätzler gewinnt alle ihre Kämpfe und ist damit Erste. Tina Hild kämpfte im Finale gegen
eine Russin und wurde Zweite, Romy Tarangul wurde beim Einzug ins
Finale ebenso von einer Russin gestoppt und gewann im Kampf um Bronze gegen die
Berlinerin Frizzi Pörs. Auch Robert Zimmermann erkämpfte Bronze.
Nils Dochow verlor leider seinen 1. Kampf und schied danach aus. Karl
Schöneburg ist verletzt ausgeschieden.
24. Mai 2003
Deutsche Hochschulmeisterschaften in
Leipzig

Christian, André, Susann und Esther Rockosch aus
Brandenburg |
Die Studenten ermittelten in Leipzig
ihre Deutschen Einzelmeister. Bei insgesamt 320 Teilnehmern kämpften auch Judoka
aus unserem Land.
Hier die
Ergebnisse der Brandenburger Judoka:
André Hennig gewann in der Gewichtsklasse -81 kg alle Kämpfe mit Ippon
und wurde damit Deutscher Hochschulmeister. Deutsche Hochschulmeisterin wird
sowohl Toni Becker als auch Antje Lehmann.
Susann Schützel (-52 kg) gewann ebenso wie Nancy Steinmüller Bronze und Christian Arendt (-66
kg) wurde in einem Teilnehmerfeld von 38 Kämpfern Fünfter.
hier die Gesamtergebnisse |
24. Mai 2003
Nordostdeutsche Meisterschaft der U20
in Frankfurt (Oder)
Die letzte Qualifikationsstufe vor der
Deutschen Meisterschaft ist geschafft! 30 Brandenburger Sportler und damit fast
50% aller möglichen Startplätze der drei Länder der Gruppe Nord-Ost haben sich
für die Deutsche Meisterschaft qualifiziert.
Hier nun die
Ergebnisse und
Fotos von den Siegerehrungen
24. Mai 2003
Prüfung der Bundes-B-Kampfrichter
Manuela Sternberg und Daniel Klenner haben
gemeinsam mit vier weiteren Kampfrichtern aus Berlin und Mecklenburg-Vorpommern
(je zwei) die Prüfung zum Bundes-B-Kampfrichter bestanden. Am Freitag fand der
theoretische Teil statt und am Sonnabend wurde der praktische Teil im Rahmen der
Gruppenmeisterschaft Nord-Ost der U20 in Frankfurt (Oder) durchgeführt.
23. Mai 2003
Präsentation der Mannschaft für die 2.
Bundesliga in Eberswalde
Das Judo-Wochenende begann mit einem
feierlichen Anlass:
Der Judoclub Eberswalde präsentierte seine Mannschaft für die 2. Bundesliga.
Besondere Höhepunkte dabei: Martin Schmidt und Ben Sonnemans gehören zu den
Kämpfern und der Brandenburger Sportentertainer und Sänger Karl-Heinz Wendorf
oder besser: Carl von Breydin stellte den Eberswalder Judo-Song vor.
Stimmung ist damit schon vorprogrammiert, auch dass die Eberswalder aus jedem
Heimkampf ein Judofest machen werden.
Wünschen wir den Aufsteigern des Jahres viel Erfolg in der 2. Bundesliga, am
Sonnabend geht es mit dem ersten Kampf in Kronshagen bei Kiel los.
Hier ein
Bericht von der Veranstaltung, ebenso gibts natürlich hier die
Ergebnisse.
kommendes
Wochenende 24.-25. Mai 2003
Was gibts am Wochenende?
Zum Internationalen Turnier in Erfurt treffen sich die U13 und U15,
die Studenten ermitteln in Leipzig ihre
Deutschen Einzel- und
Mannschaftsmeister
und in Frankfurt (Oder) findet die Nordostdeutsche Gruppenmeisterschaft
für die U20 (Einzel) und
U15 (Mannschaft) statt.
Aber auch in der 1. und 2. Bundesliga beginnt die
Saison.
Weitere regionale Turniere ergänzen das Wettkampf-Angebot.
Die angehenden Übungsleiter haben am
Sonnabend Prüfung, auch
einige Kampfrichter werden zur NODEM die Prüfung zum B-Kampfrichter haben.
Viel Erfolg für alle Sportler!
18. Mai 2003
Landesliga Brandenburg - 1. Kampftag in
Premnitz
Die Brandenburger sind dabei ihren Landesmeister zu
ermitteln. Am ersten Kampftag hat sich bei den Männern das Judoteam ASAHI
Spremberg an die Spitze gesetzt.
Bei den Frauen gibt es nur zwei Mannschaften, die um den Titel streiten:
Babelsberg hat sich erst einmal durchgesetzt.
Ergebnisse unter --> Ligen --> Landesliga weiblich/männlich
19. Mai 2003
Qualifikation für die
Mannschafts-Europameisterschaften
Düsseldorf (judo-press) Die Frauen
des Deutschen Judo-Bundes (DJB) haben sich am Schlusstag der
Judo-Europameisterschaften in der Düsseldorfer Philipshalle für die
Mannschafts-Europameisterschaften der Frauen am 25. Oktober in Bukarest
qualifiziert. Die sieben DJB-Judoka Severine Pesch (Neureut), Julia Matijass
(Osnabrück), Karoline Kubatzki (Hannover), Claudia Malzahn (Halle/Saale), Anna
von Harnier (Böblingen), Jenny Karl (Rüsselsheim) und Europameisterin Katrin
Beinroth (Hannover) setzten sich in einem spannenden Vergleich mit 4:3-Siegen
gegen das Team aus den Niederlanden durch.
Die deutschen Männer unterlagen der Ukraine mit den Europameistern Gennadiy
Bilodid und Valentyn Grekov mit 2:5. Die Punkte für das DJB-Team holten Michael
Jurack (Abensberg) und Andreas Tölzer (Mönchengladbach). Für das Finale der
Frauen in Bukarest sind neben Deutschland noch Frankreich, Großbritannien und
Ausrichter Rumänien qualifiziert. Bei den Männern bestreiten Georgien, Spanien,
die Ukraine und Ausrichter Großbritannien das Finale am 6. Dezember in London.
18. Mai 2003
Europameisterschaften 2003 in
Düsseldorf - 3. Tag
Am letzten Tag der Europameisterschaft gab es noch einmal
Spannung und Daumendrücken für die deutschen Judoka. Immerhin startete auch
Sandra Köppen aus unserem Bundesland.
Als Poolsiegerin kämpfte sie um den Einzug ins Finale, musste sich aber der
Russin Tea Dongouzachvili nach über 3 Minuten geschlagen geben. Bis dahin lag
zwar Sandra vorn, die Russin erhielt jedoch einen zweiten Waza-Ari und damit
Ippon-Sieg. Im Kampf um Bronze ließ Sandra jedoch nichts anbrennen und gewann
nach reichlich 2 Minuten gegen die Französin Anne-Sophie Mondiere.
Auch Jenny Karl erkämpfte sich Bronze. Daniel Gürschner kämpfte um
den 3. Platz gegen den Weißrussen Makarau, verlor aber diesen Kampf und ist
damit 5.
Frank Möller, auf dem viele Hoffnungen ruhten, hatte einen äußerst
schweren Pool. Gleich als erstes musste er gegen Dennis van der Geest ran, auch
der Spanier Ruano, der spätere Vize-Europameister gehörte mit dazu. Frank verlor
seinen ersten Kampf gegen van der Geest und Poolsieger wurde danach Ruano. Damit
war Frank Möller leider ausgeschieden.
Insgesamt waren die Europameisterschaften für Deutschland sehr erfolgreich. Mit
1x Gold, 1x Silber und 4x Bronze ist Deutschland in der Nationenwertung an 5.
Stelle hinter Russland (3-3-0), Spanien (2-3-0), Frankreich (2-0-1) und der
Ukraine (2-0-0).
Nachruf zum 17. Mai 2003
 |
Der Pressereferent des Deutschen Judo-Bundes Horst Arlt
ist am Samstag Abend nach langer, schwerer Krankheit im Alter von 57 Jahren
gestorben. Der Barsinghausener hatte das Amt des Pressereferenten beim DJB
im Jahr 1992 übernommen.
Noch im vergangenen Jahr hat er den "Pressetreff" mit allen Landesvertretern
organisiert und dabei ein äußerst interessantes und fachlich fundiertes
Wochenende gestaltet.
Der Brandenburgische Judo-Verband übermittelt insbesondere seiner Familie
seine aufrichtige Anteilnahme. |
17. Mai 2003
Europameisterschaften 2003 in
Düsseldorf - 2. Tag
Auch am zweiten Tag ein Finale und einen Kampf um Bronze
für Deutschland!
Heide Wollert verliert das Finale mit einem Shido (Koka nach 3:20 min)
gegen die Slowenin Rasa Sraka und wird damit Vize-Europameisterin.
Florian Wanner gewinnt das kleine Finale und erkämpfte sich damit
Bronze!
Gerhard Dempf wird Neunter.
Karoline Kubatzki hat den 2. Kampf mit Hanseku-Make verloren,
auch Claudia Malzahn hat nach einem Sieg den zweiten Kampf verloren
André Korb verliert den 1. Kampf. Alle drei sind damit ausgeschieden.
16. Mai 2003
Europameisterschaften 2003 in
Düsseldorf - 1. Tag
Die
Europameisterschaft vor heimischer Kulisse beginnt mit einem Paukenschlag.
Katrin Beinroth besiegt die gesamte Konkurrenz in der Kategorie Open und
im Finale letztendlich auch die Europameisterin von 1999 Irina Rodina.
Damit ist Katrin Europameisterin!
Julia Matijass (-48 kg) wird Poolsiegerin, verliert jedoch dann den
Einzug ins Finale und um Bronze leider auch wieder gegen die Weißrussin Moskvina.
Damit Platz 5.
Raffaela Imbriani (-52 kg) musste leider im ersten Kampf bereits passen
und schied damit aus dem Wettkampfgeschehen aus.
Raphael Boezio (-66 kg) wird Neunter.
In der Kategorie Open gewinnt Andreas Tölzer die Trostrunde und am Ende
auch das kleine Finale! Damit Edelmetall für die Männer - Bronze!
weitere Infos zur
Europameisterschaft
Die Komplettergebnisse gibt es wieder live unter
www.ippon.org
11. Mai 2003
Ausbildung zum Übungsleiter-Assistenten
Erstmals in unserem Landesverband wurde in diesem Jahr die
Übungsleiter-Assistenten-Ausbildung angeboten. Ziel ist die Befähigung der
Jugendlichen, Trainingsprozesse unterstützen zu können und damit erste
Erfahrungen für eine spätere Übungsleitertätigkeit zu sammeln. An dieser
Ausbildung nahmen 15 Jugendliche teil, die eine Teilnahmebestätigung erhielten.
Die Module der Assistentenausbildung können bei einer späteren
Übungsleiterausbildung anerkannt werden.
Hier eine Übersicht über die
Teilnehmer
kommendes
Wochenende 16.-18. Mai 2003
Am Freitag beginnt nun die
Europameisterschaft in Düsseldorf.
Einige unserer Sportler/-innen sind bereits seit Donnerstag dort, werden am
Jugendcamp teilnehmen
und zum Gelingen der Meisterschaft beitragen.
Unsere Brandenburger Hoffnungen konzentrieren sich auf Sandra Köppen,
die im Schwergewicht ihren Titel verteidigen möchte.
Der Wettkampfverlauf wird wieder über
die Homepage
www.ippon.org live zu erleben sein.
Am Sonntag dann starten die Wettkämpfe
der Landesliga in Premnitz,
auch finden wieder regionale Turniere statt.
In den vergangenen Tagen wurde ein neuer
Link eingerichtet: DEM U20 & Justiz
Hier werden im Vorfeld, während der Meisterschaften und danach aktuelle
Informationen eingestellt. Es lohnt sich sicher, immer mal vorbei zu schauen.
11. Mai 2003
Internationale Deutsche Einzelmeisterschaft der Frauen U17 in
Heilbronn
Zwei Meistertitel durch die Brandenburger Mädels!
1. Platz |
Romy Tarangul |
Romy Tarangul |
1. Platz |
Susi Zimmermann |
3. Platz |
Tina Hild |
3. Platz |
Claudia Ahrens |
5. Platz |
Christin Luchmann |
7. Platz |
Nicole Müller |
7. Platz |
Anne Kätzler |
Hier die vollständigen
Platzierungen |
10. Mai 2003
Internationale Deutsche Einzelmeisterschaft der
sehbehinderten Judoka
Susann Schützel ist nach wie vor eine der erfolgreichsten
sehbehinderten Judoka Deutschlands. Zur IDEM in München verteidigte sie ihren
Titel vom Vorjahr und wurde wieder Internationale Deutsche Meisterin.
10. Mai 2003
Internationale Deutsche Einzelmeisterschaft der Männer U17 in
Heilbronn
 |
Die Jungs haben sich wacker geschlagen - zwei
Finalteilnehmer und vier Kämpfer um Bronze!
Robert Zimmermann (-81 kg) gewinnt das Finale und wird Internationaler
Deutscher Meister |
Karl Schöneburg (-66 kg) wird Vize-Meister.
Paul Schäfer (-46 kg) und Nils Dochow ( -55 kg) gewinnen das
kleine Finale und sind damit Bronzemedaillengewinner. Erik Höft und
Hannes Vetter (beide -90 kg) werden 5.
Darüber hinaus belegen Florian Fischer, Oliver Lodtka (beide -46
kg) und Florian Neumann (-81 kg) neunte Plätze.
Insgesamt waren 16 Brandenburger am Start. In der Gewichtsklasse -66 kg kämpften
mit 66 Teilnehmern die meisten Judoka.
Hier die vollständigen Platzierungen
kommendes
Wochenende 10./11. Mai 2003
 |
Am kommenden Wochenende finden
Internationale Deutsche Meisterschaften statt.
Für die sehbehinderten Judoka in München und
die U17 in Heilbronn.
Für die IDEM U17 sind 400 Jungs und 300 Mädels gemeldet.
Internationale Gäste kommen aus den Niederlanden, Belgien, Frankreich,
Österreich, Tschechien, Polen und der Schweiz.
Aus Brandenburg werden über 40 Judoka teilnehmen. Angeführt werden die Sportler
des Landesverbandes von Titelverteidigerin Romy Tarangul, aber auch den
Deutschen Meistern Nils Dochow, Karl Schöneburg und Robert Zimmermann.
|
Darüber hinaus finden einige regionale
Turniere statt.
Für alle Sportler viel Erfolg!
03. Mai
2003
Landeseinzelmeisterschaften der U20 in Belzig
Die Landesmeisterschaft ist der Auftakt der Qualifikation
zur Deutschen Meisterschaft im Juni in Frankfurt (Oder). Heute qualifizierten
sich die jeweils besten Judoka unseres Landes für die Nordostdeutsche
Einzelmeisterschaft am 24. Mai 2003 ebenfalls in Frankfurt (Oder).
Hier die Ergebnisse der
Landesmeisterschaft und Fotos von den
Siegerehrungen
03. Mai
2003
Landes-Vereins-Mannschaftsmeisterschaften der U15 in
Belzig
Zehn Mädchen- und 12 Jungenmannschaften hatten sich für
die Landesmeisterschaft qualifiziert bzw. waren startberechtigt.
Bei den Jungs war der Einzug ins Finale zwischen den beiden starken
Mannschaften des UJKC Potsdam und des JC 90 Frankfurt (Oder) der
Schlüsselwettkampf auf dem Weg zum Landesmeistertitel. Jedoch stand bereits vor
dem letzten Kampf fest, dass der JC 90 im Finale stehen wird. Dort setzten sich
die Jungs souverän mit 6:1 gegen die Kampfgemeinschaft Potsdam (UJKC/Babelsberg)
durch.
Bei den Mädels waren die Mannschaften aus Potsdam, Frankfurt (Oder) und
die Kampfgemeinschaft Rathenow/Premnitz die leistungsstärksten Mannschaften
dieses Turniers und sehr ausgeglichen. Mit einer sehr guten Geschlossenheit der
Mannschaft kämpften sich die Mädels aus Frankfurt zum Meistertitel. Dabei hatten
sie insbesondere im Finale mit der Kampfgemeinschaft Rathenow/Premnitz einen
unerwartet starken Gegner. Das Finale wurde erst im letzten Kampf durch Sandra
Rehfeld entschieden.
Hier die Platzierungen, die zur Teilnahme an der Nordostdeutschen Meisterschaft
am 25. Mai 2003 in Frankfurt (Oder) berechtigen.
U15 weiblich |
U15 männlich |
1. Platz |
JC 90 Frankfurt (Oder) |
1. Platz |
JC 90 Frankfurt (Oder) |
2. Platz |
KG Rathenow/Premnitz |
2. Platz |
KG UJKC/Babelsberg |
3. Platz |
UJKC Potsdam |
3. Platz |
UJKC Potsdam |
3. Platz |
Samura Oranienburg |
3. Platz |
Prenzlau |
5. Platz |
PSV Bernau |
5. Platz |
PSV Bernau |
Fotos von der
Siegerehrung |
kommendes
Wochenende 03./04. Mai 2003
Das Wochenende steht bevor und nach der
relativen Ruhe um Ostern
kommt das Wettkampfgeschehen wieder in Fahrt.
Am Sonnabend beginnt die
Meisterschaftsqualifikation der U20 und der
Mannschaften U15 mit den Landesmeisterschaften in Belzig.
Darüber hinaus finden regionale Turniere
statt.
Besonders hervorzuheben ist dabei der 23. Bergmannspokal der U13 in Lübbenau.
Dieses Turnier findet anlässlich des 40. Geburtstages der
TSG Lübbenau 63 e.V. statt, in der die Sektion Judo mit
dem JC "Nippon 75" seine Heimstatt hat.
Zu diesem Jubiläum herzliche Glückwünsche vom
Brandenburgischen Judoverband e.V.!
01. Mai
2003
40. Geburtstag der Turn- und Sportgemeinschaft Lübbenau
63 e.V.
Am 1. Mai 1963 wurde die TSG Lübbenau aus den beiden
ortsansässigen Betriebssportgemeinschaften des Kraftwerkes und des
Braunkohlenwerkes Lübbenau gegründet. Damals gehörten der Sportgemeinschaft 591
Mitglieder an.
Seit dem 13. Juni 1990 führt die Sportgemeinschaft den Namen "TSG Lübbenau 63
e.V." und hatte zu diesem Zeitpunkt 723 Mitglieder.
Der 40. Geburtstag wird gebührend gefeiert.
Neben vielfältigen kulturellen Veranstaltungen findet am 3. Mai ein
Judo-Wettkampf für die Altersklasse U13, der 23. Bergmannspokal, statt.
Zum 40. Geburtstag gratulieren wir auf das Herzlichste und wünschen allen
Mitgliedern der TSG Lübbenau in den verschiedensten Sportarten viel Erfolg!
zurück zu den aktuellen Erfolgen
|