25. Oktober 2003
Deutsche Kata-Meisterschaften in
Montabaur
In der Katame no Kata wurden unsere auch bereits
international erfahrenen Judoka
Klaus-Dieter Mielich und Dirk Krüger vom JC
Königs Wusterhausen/Zernsdorf e.V. Vizemeister! Nur 3 Punkte trennten sie von
der Goldmedaille. So ein
geringer Abstand ist der in der bisherigen Geschichte einmalig.
Unsere Jugendpaare belegten Platz 3 und 4.
Platz 3: André Klaebe und Conrad Fongern, JC Kyoko Jänschwalde e.V. |
 |
Platz 4: Thomas Oder und Christian Baschin, JV Königs Wusterhausen/Zdf. e.V.
In der Katame no Kata belegte unser Paar Dr.
Elke Seidel/Caroline Fongern vom JC Kyoko Jänschwalde e.V. den 9. Platz. |
Hier die Medaillenränge
und ein Kurzbericht
25. Oktober 2003
DEM der Männer und Frauen in Leipzig
Fünf Silber- und vier Bronzemedaillen
holten die Sportler aus Brandenburg. Dazu kommen vier 5. und vier 7. Plätze.
Insgesamt war die Stimmung in der Halle großartig. Es gab tolles Judo zu sehen.
Unser Weltmeister bestätigte seine Weltklasse, im Finale nach einem großen Kampf
von Ole Bischof jedoch erst in den allerletzten Sekunden mit einer Wertung. |
 |
In diesem Jahr gelang es Frank Möller
leider nicht, den 10. Deutschen Meistertitel zu erreichen. Seinen Meister
fand er in Henry Hubert, der ihn im Kampf um den Einzug ins Finale besiegte
und dann auch noch den Meistertitel errang.
In den nächsten Tagen wird es auch Fotos geben.
Hier die Ergebnisse und die
Fotos - derzeit erst mal
vom Sonnabend |
Aktualisierung gegen 14.30 Uhr:
-70 kg: Finale: Heide Wollert - Kerstin Thiele
um Bronze: -Grenzdörfer, Manja Keller - Jacqueline Schrank
-63 kg: Finale: Claudia Malzahn - Antje Lehmann
um Bronze: Paesler - Marzok, Greve - Petzsch
-57: Finale: Eckelmann - Wagner
um Bronze: Marlen Hein - Janine Riemer, Dworaczyk - Völckers
Männer: Finale -90 kg: Ultsch-Knobloch, Dirk Lehmann kämpft um
Bronze
-81 kg: Finale Bischof - Wanner
-73 kg: Finale Amoussou - Möbius, Rene Schendel kämpt um Bonze
Im Poolfinale stehen: (ca.
13.00)
-57 kg: Julia Eckelmann, HE - Meike Völckers, HH
Anja Wagner,
TH - Janine Riemer, BE
-63 kg: Claudia Malzahn, ST - Antje Petsch, BE
Antje
Lehmann UJKC - Christina Marzok, BE
-70 kg: Jacqueline Schrank, SN - Heide Wollert, ST
Kerstin
Thiele, SN - Jana Grenzdörfer, HE
-73 kg: Wolfgang Amussou, BY - André Korb, SN
Tom Loeffl,
BY - Michael Möbius, ST
-81 kg: Rene Börner, SN - Ole Bischof, BY
Florian
Wanner, BY - Alexander Berger, BY
-90 kg: Christian Ultsch, BE - Gerhardt Dempf, BY
Marcel Jamet,
BE - Valentin Knobloch, NW
in der Hoffnungshunde stehen:
-57 kg: Franziska Pufahl, Marlen Hein
-63 kg: Julia Basler, Manja Keller, Mareike Müller
-63 kg: Elisa Schmidtke
-73 kg: Rene Schendel
-90 kg: Dirk Lehmann
24. Oktober 2003
Mannschafts-Europameisterschaft der
Frauen in Oradea
Unsere Frauen kämpften als erstes gegen
Frankreich und verloren ganz knapp 3:3 nach Unterpunkten und standen damit im
Kampf um Bronze. Dort gewannen sie gegen Rumänien und sind damit
Bronzemedaillengewinner!
Vorschau nächstes Wochenende
Die Ausschreibung zum
Herbstpokal 2003
in Fürstenwalde wurde korrigiert!
Die Wettkämpfe
finden nur am kommenden Sonntag statt.
Am Wochenende gibt es wieder Wettkämpfe
auf allen Ebenen.
Sandra Köppen vertritt unser Land bei der
Mannschafts-EM in Rumänien.
hier: Presseinformation
Es findet die
Deutsche Einzel-Meisterschaft der Männer
und Frauen in Leipzig statt,
zu der die Aktualisierung hier im Web zeitnah vorgesehen ist,
aber auch Fotos, Infos und mehr.
hier: Presseinformation,
Einladung zum
Pressegespräch
Die Deutschen Kata-Meisterschaften
werden in Montabaur durchgeführt.
Weiterhin gibt es eine ganze Reihe von
regionalen Turnieren im Land.
Im Gespräch
mit dem Bundestrainer der Männer U20
Detlef Ultsch und Hartmut Paulat von der DJB-Nachwuchsleitung:

Hartmut Paulat |
Die Europameisterschaften der U20
finden Ende November in Sarajevo statt. Wie weit ist die
Vorbereitung?
In den letzten Monaten gab es insbesondere internationale Prüfsteine,
die ausschlaggebend für die Nominierung waren. Dabei boten sich unsere
Athleten mit ihren Platzierungen für den Jahreshöhepunkt an. Auch gab es
mehrere Siegleistungen, die den Athleten Selbstvertrauen in ihre Leistungen
geben sollten. |

Detlef Ultsch |
Stehen die Athleten bereits fest?
D. Ultsch: Bis auf zwei
Gewichtsklassen ist klar, wer zur EM fährt. Die letzte Entscheidung in den
Klassen bis 60 und bis 73 kg fällt dann bei der Unmittelbaren
Wettkampf-vorbereitung Anfang November in Frankfurt (Oder).
H. Paulat: Auch bei den jungen Damen war es in einigen
Gewichtsklassen bis zur letzten Minute sehr eng, so ist z.B. die
Entscheidung in der Klasse bis 70 kg erst in Lyon gefallen. |
Folgende Sportler sind für die
Europameisterschaft vorgesehen.
Männer U20: |
-60 kg |
Patrick Sieger oder Timo
Schefold |
-66 kg |
Jonas Focke |
kein Ersatz |
-73 kg |
Stefan Wimmer oder
Christophe Lambert |
-81 kg |
Nick Hein |
Ersatz: Alexander Bannikow |
-90 kg |
Benjamin Behrla |
Ersatz: Michael Pinske |
-100 kg |
Dimitri Peters |
Ersatz: Tino Bierau |
+100 kg |
Nico Kanning |
Ersatz: Hubert Fabian |
|
|
|
Frauen U20: |
-48 kg |
Michaela Baschin |
Ersatz: Romy Tarangul |
-52 kg |
Mareen Kräh |
Ersatz: Janine Discher |
-57 kg: |
Anja Wagner |
Ersatz: Franziska Pufahl |
-63 kg: |
Elisabeth Greve |
Ersatz: Jana Degenhardt |
-70 kg |
Manja Keller |
Ersatz: Julia Basler |
-78 kg |
Franziska Konitz |
Ersatz: Denise Fußwinkel |
+78 kg |
Katrin Dittrich |
Josefine Vostry |
Eine gute Vorbereitung unserer Sportler und viel
Erfolg in Sarajevo! |
18. Oktober
2003
Prüfung zum 3. Dan
Im Rahmen der Übungsleiter-Weiterbildung
in Lindow hat Kirk Vogel vom JV Ludwigsfelde die Prüfung zum 3. Dan
vor einer hochkarätigen Prüfungskommission unter Leitung des Ehrenpräsidenten
des BJV Henry Hempel (9. Dan) mit Erfolg bestanden.
18. Oktober
2003
Weiterbildung der Fachübungsleiter und
Trainer C in Lindow
Unter der bewährten Leitung von Jan
Schröder und Martin Reißmann wurde auch in diesem Jahr ein
Weiterbildungslehrgang für Übungsleiter und Trainer C angeboten. Etwa 20
Teilnehmer qualifizierten sich in Theorie und Praxis unter guten Bedingungen in
der Sportschule Lindow.
18. Oktober
2003
Regionalliga Nord-Ost der Männer
Strausberg kämpfte in Berlin, verlor jedoch beide Kämpfe
gegen BC Randori mit 1:6 und gegen Polizei SV mit 2:5.
Spremberg und Brandenburg verloren jeweils einen Kampf und gewannen einen Kampf.
Damit beendet Spremberg die Regionalliga 2003 als Vierter, Brandenburg ist
Fünfter und Strausberg Siebentplatzierter.
Komplette Ergebnisse unter dem Link --> Ligen
18. Oktober
2003
1. Bundesliga der Frauen
Sowohl Potsdam als auch Brandenburg
gewannen alle beide Kämpfe des Kampftages.
Damit stehen beide Mannschaften an der Spitze der Nord-Gruppe. Potsdam wird als
Spitzenreiter das Finale der Bundesliga am 9. November 2003 ausrichten. Aus der
Nord-Gruppe nehmen UJKC Potsdam, PSG Brandenburg und die Judo
Crocodiles Osnabrück teil.
Aus der Südgruppe sind für das Finale der JC Rüsselsheim, PSV Weimar
und JC Leipzig qualifiziert.
Komplette Ergebnisse unter dem Link --> Ligen
18. Oktober
2003
1. Bundesliga der Männer - Finale in
Rodewisch
Im Halbfinale setzte sich Abensberg gegen
Ettlingen 10:4 (90:30) und Großhadern gegen Rodewisch 7:7 (55:63) durch.
Das Finale verlief äußerst knapp. Bei einem Stand von 7:7 waren zwei Unterpunkte
entscheidend. Abensberg wurde mit 67:65 Punkten Deutscher
Mannschaftsmeister.
kommendes Wochenende 18./19. Oktober 2003
Am kommenden Wochenende findet in Rodewisch das Finale der
Bundesliga der Männer statt.
In der 1. Bundesliga der Frauen findet
ein Nachhole-Kampftag statt.
Brandenburg startet in Leverkusen, Potsdam in Herten.
Wir drücken die Daumen, dass mit dem Ergebnis dieses Kampftages
die Finalbegegnung in Potsdam stattfinden wird.
In Lindow treffen sich die Übungsleiter
zu ihrer Weiterbildung.
14. Oktober
2003
Prüfungen zum 1. Dan
In Fürstenwalde fand ein
besonderes Ereignis statt. Das älteste Mitglied des PSV Eberhardt Adam
stellte sich mit 66 Jahren der Prüfung zum 1. Dan! Er als einer der
Mitbegründer des PSV, der |

|
 |
durch mehrere Verletzungen lange Jahre
keinen Judo-Sport mehr betreiben konnte, fand in den letzten Jahren wieder
zum Judo zurück und arbeitete sich kontinuierlich bis zur Dan-Prüfung heran.
Die Prüfungskommission unter der Leitung seines langjährigen Wegbegleiters
Klaus Milow bestätigte ihm, dass er sich nun zu den Meistern zählen darf. |
Ebenfalls legte Thomas
Hennig die Prüfung zum 1. Dan ab.
hier ein Bericht dazu |
11. Oktober
2003
Europa-Cup 2003 - Finale in Haarlem/Niederlande
Im Finale der besten vier Mannschaften
Europas nahm der TSV Abensberg teil und verteidigte seinen Vize-Titel.
Im Kampf um den Einzug in die Finalbegegnung gegen Sambo 70 Moskau gewann
Abensberg mit 7:5, Kenamju Haarlem gegen Yawara Newa St. Petersburg 8:6
Im direkten Vergleichskampf mit dem Gastgeber Haarlem kämpfte Abensberg 5:8 und
ist wie im vergangenen Jahr (damals gegen Yawara Newa) Vizemeister.
aktuelle
Information: Nominierung
Mannschafts-Europameisterschaft der
Frauen in Oradea/Rumänien am
25. Oktober 2003
Der DJB hat seine Nominierung für die
deutsche Frauen-Mannschaft bekannt gegeben.
Nachdem Sandra Köppens Verletzung bei der WM wieder verheilt ist, wurde sie
im Schwergewicht nominiert.
Hier die deutschen Teilnehmerinnen:
|
Nominierung |
Ersatz |
-48 kg: |
Julia Matijass (Niedersachsen) |
Julia Kriesten (Niedersachsen
) |
-52 kg: |
Raffaella Imbriani (Baden)
|
Anna-Maria Gradante (Nordr.-Westf.) |
-57 kg: |
Karoline Kubatzki (Niedersachsen) |
Inga Gussenberg (Niedersachsen) |
-63 kg: |
Anna von Harnier (Württemberg)
|
Claudia Malzahn (Sachsen-Anhalt) |
-70 kg: |
Annett Böhm (Sachsen) |
Heide Wollert (Sachsen-Anhalt) |
-78 kg: |
Jenny Karl (Hessen) |
|
+78 kg: |
Sandra Köppen (Brandenburg) |
Katrin Beinroth (Niedersachsen)
|
Teilnehmende Mannschaften:
Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Rumänien
11. Oktober
2003
Nordostdeutsche Meisterschaft der
Männer und Frauen in Belzig
Hier die Ergebnisse
10. Oktober 2003
Kaderlehrgang der männlichen Judoka U16
in Frankfurt (Oder)
Die Judoka U16 von Mecklenburg-Vorpommern
bis Thüringen treffen sich zum Kaderlehrgang in Frankfurt (Oder). Unter Leitung
von Trainer Olaf Schmidt und weiterer Landes- bzw. Stützpunkttrainer absolvieren
die Jungs ein umfangreiches Trainingsprogramm.
 |
 |
erstes Randori am Freitag Abend |
kleine Verletzungen werden sofort
behandelt |
10. Oktober 2003
Dan-Prüfungen in Frankfurt (Oder)
Wie bei so mancher früheren Dan-Prüfung in
Frankfurt (Oder) ist Nico Müller der erfahrene und unnachgiebige "Vorbereiter"
der Prüflinge. So stellten sich mit Tino Kaschel, Christian Zenker
und Dirk Lehmann drei weitere Sportler gut vorbereitet der
Prüfungskommission unter der Leitung des Präsidenten Hubert Sturm und bestanden
mit Bravour den 1. Dan.
05. Oktober 2003
11.
Internationales Mario-Kwiat-Gedächtnisturnier der Männer U 17 in Herne
Aus unserem Land nahmen einige Sportler an dem
Internationalen Turnier in Herne teil.
Hier die Ergebnisse von Brandenburger Sportlern:
2. Platz |
Philipp Hollmann |
UJKC Potsdam |
3. Platz |
Erik Höft |
Brandenburg |
7. Platz |
Max Stiller |
UJKCPotsdam |
04.-05. Oktober 2003
9. Europameisterschaften im Sumo in
Riesa
In der imposanten
13.000 Zuschauer fassenden Riesaer Erdgas Arena fanden am Wochenende die
Sumo-Europameisterschaften statt.
Die deutsche Ausbeute: 3x Silber, 2x Bronze, 4x Platz 5 und Mannschafts-Silber
für die Frauen und Bronze für die Männer.
Damit ist Deutschland nach den Athleten aus Russland die zweitbeste Nation.
Hier die Ergebnisse der deutschen Teilnehmer:
Einzel |
Silber |
Steffi Müller (Rostock), bis 65 kg
Britta Kreth (Hildesheim), bis 80 kg
Sandra Köppen (Brandenburg), Open |
Bronze
|
Kerstin Schmidtsdorf (Brandenburg), bis 80 kg
Britta Kreth (Hildesheim), Open |
5. Plätze
|
Katharina Marzok (Berlin), bis 65 kg
Nicole Hehemann (Osnabrück), über 80 kg
Peer Schmidt-Düwiger (Berlin), bis 85 kg
Eduard Grams (Ingolstadt), bis 115 kg |
Mannschaften |
Silber |
Frauen (Anika Schulze, Sandra
Köppen, Britta Kreth) |
Bronze |
Männer (Alexander Czerwinski, Eduard Grams,
Torsten Scheibler) |
04.-05. Oktober 2003
Internationales Turnier der U20 in
Lyon
Die Turnier von
Lyon ist noch einmal der letzte Prüfstein für die Nominierung zur EM der
Junioren.
Aus Brandenburg starten 2 junge Männer der insgesamt 6 deutschen Teilnehmer.
Robert Zimmermann hat das beste deutsche Ergebnis mit Platz 7
erreicht.
Adrian Markov ist nach einem verlorenen Kampf ohne Platzierung ausgeschieden.
Bei den Damen sind fast die Hälfte der deutschen Starterinnen (5 von 11 TN) aus
unserem Land. Alle fünf und fast alle Mädels aus Deutschland platzierten sich.
Die Ergebnisse der deutschen Teilnehmer:
1. Platz |
Anja Wagner |
2. Platz |
Manja Keller |
2. Platz |
Franziska Konitz |
3. Platz |
Jana Degenhardt |
3. Platz |
Katrin Dittrich |
5. Platz |
Mareen Kräh |
7. Platz |
Julia Basler |
7. Platz |
Denise Fußwinkel |
7. Platz |
Katja Kreßmann |
7. Platz |
Robert Zimmermann |
9. Platz |
Marlen Hein |
Hier ein Link zu den Wettkampflisten
02.-05. Oktober 2003
Europameisterschaft der Senioren
in Keczkemet/Ungarn
 |
44 deutsche Judoka
nahmen an der EM teil, nach Ungarn die zweitstärkste Vertretung.
Aus unserem Land
ist eine kleine Delegation zur Europameisterschaft der Senioren nach Ungarn
gefahren. Die Teilnehmer errangen sehr gute Ergebnisse.
In den Kata-Wettkämpfen wurden Klaus-Dieter Mielich und Dirk Krüger in
der Katame no Kata Fünfte. |
In den Einzel-Wettbewerben wurden Michael Paul und Bernd Breitkopf
Vize-Europameister und Klaus-Dieter Mielich gewann Bronze.
Hier ein Bericht aus Ungarn
|
 |
04. Oktober 2003
1. und 2. Bundesliga
1. Bundesliga der
Männer:
Rodewischs Taktik hat sich ausgezahlt. Verlorene Kämpfe in den letzten beiden
Kampftagen, damit Platz 4 der Südstaffel und die Chance, das Finale nach Hause
zu holen.
In Frankfurt zum Viertelfinale traten die Rodewischer mit einer ganz starken
Mannschaft an - auch alle internationalen Kämpfer standen zur Verfügung - und
zeigten mit viel Ehrgeiz und einer tollen mannschaftlichen Geschlossenheit, dass
man der stärkere Gegner ist. Leider schafften es die Frankfurter Kämpfer trotz
guter Leistungen nicht, diesen Kampftag für sich zu entscheiden. Damit wird die
Finalrunde der Bundesliga der Männer am 18. Oktober 2003 in Rodewisch
stattfinden.
1.
Bundesliga der Frauen: |
 |
Unsere beiden
Vertreter Potsdam und Brandenburg haben an diesem Kampftag gegeneinander
kämpfen müssen. Die Potsdamer Mädels behaupteten ihre Spitzenposition in der
Nordgruppe und gewannen auch dieses Duell mit 5:2. Beide Mannschaften
gewannen darüber hinaus gegen Einfeld jeweils mit 6:1.
Am 18. Oktober findet der Nachholekampftag für unsere beiden Mannschaften
statt. Dabei hoffen wir, am 8. November das Bundesliga-Finale in unserem
Land austragen zu können und für Potsdam stehen die Chancen mehr als gut.
Für Yvonne Bönisch gab es eine besondere Ehrung. Für den
Vize-Weltmeistertitel wurde ihr der 4. Dan verliehen. |
2. Bundesliga der
Frauen
Der KSC Strausberg kämpfte zu Hause. Gegen Wanne-Eickel gewannen die Mädels 6:1,
verloren jedoch gegen Osnabrück ganz knapp 4:3. Mit diesem Ergebnis werden die
Strausberger Mädels auch im nächsten Jahr weiter in der 2. Liga kämpfen.
|