zurück zu den aktuellen Erfolgen
Aktuelles im September 2003
27./28. September 2003
Internationale Deutsche
Meisterschaft der U20 in Berlin
hier: Kampfrichterprüfung
 |
10 Kampfrichter aus
ganz Deutschland stellten sich während der IDEM der Bundes-A-Prüfung.
Freitag
erfolgte der theoretische Teil, an den beiden Wettkampftagen der praktische
Teil.
Aus Brandenburg wurde Thomas Sternberg geprüft und bestand mit guten
Ergebnissen. Insgesamt haben nur 6 Prüflinge bestanden, deshalb ist die Leistung
von Thomas besonders beachtenswert. |
27./28.
September 2003
Internationale Deutsche
Meisterschaft der U20 in Berlin
Für Brandenburger Sportler gab es zwei
Internationale Deutsche Meistertitel!
|
 |
Herzlichen Glückwunsch an
Julia Basler und Marlen Hein! |
 |
Die Platzierungen der Brandenburger Sportler:
1. Platz |
Marlen Hein |
1. Platz |
Julia Basler |
2. Platz |
Manja Keller |
3. Platz |
Mareen Kräh |
3. Platz |
Romy Tarangul |
5. Platz |
Franziska Pufahl |
5. Platz |
Katrin Dittrich |
5. Platz |
Robert Zimmermann |
5. Platz |
Antje Merk |
7. Platz |
Elisa Schmidtke |
7. Platz |
Anne-Christin Kätzler |
Hier die
vollständigen Ergebnisse bis Platz 7.
Teilgenommen haben 26 Länder und alle Landesverbände Deutschlands mit insgesamt
397 Sportlern (223m/174w).
Die Meistertitel gingen 4x an Japan, 4x an Deutschland, 3x an Rußland und je 1x
an die Niederlande, Polen und Ungarn.
Die GK -70 und -78 kg waren fast vollständig in deutscher Hand, die Finals
bestritten jeweils zwei deutsche Mädels, aber auch eine Bronzemedaille und ein
fünfter Platz wurde erreicht.
27. September 2003
Bundesligen
1. Bundesliga
Männer:
Der JC 90 Frankfurt (Oder) gewinnt 11:3 (114:27) gegen die Hertener Panther und
kämpft damit als Spitzenreiter der Nordgruppe nächste Woche im Viertelfinale
gegen Rodewisch.
2. Bundesliga Männer:
Der UJKC Potsdam kämpft in Gelsenkirchen 7:7 und bleibt damit Sieger der
Nordstaffel. Damit kämpfen die Jungs in der nächsten Saison in der 1.
Bundesliga!
Eberswalde gewinnt gegen Hamburg-Eilbeck 10:4 und steht damit als
Vize-Nord-Meister fest.
weitere Ergebnisse unter Ligen
24. September 2003
Empfang der WM-Teilnehmerinnen
Im
Olympiastützpunkt Frankfurt (Oder), der im Land für die Sportart Judo zuständig
ist, aber auch der Sitz der Sportfördergruppe der Bundeswehr ist, der Sandra
Köppen angehört, fand der Empfang unserer beiden WM-Teilnehmerinnen Yvonne
Bönisch und Sandra Köppen statt.
Olympia-Stützpunkt-Leiter Wilfried Lausch würdigte in seinen Begrüßungsworten
die Leistungen der beiden Sportlerinnen, aber auch der Trainer,
Vereinsvorsitzenden und all derjenigen, die mit ihrem Engagement diese Erfolge
ermöglicht haben: "Ein wichtiger Teilabschnitt auf dem Weg zu Olympia ist damit
gelungen und die Vorbereitung in den nächsten Monaten auf das größte Ereignis im
Jahr 2004 kann mit Ruhe und klarer Zuversicht angegangen werden."
Sowohl die
Sportlerinnen als auch die Trainer berichteten von ihren Eindrücken während
der WM. Besonders hervorgehoben haben alle die unbeschreibliche Stimmung im
deutschen Lager. Ein großer Zusammenhalt, gegenseitige Unterstützung und
Motivation haben alle Sportler mitgerissen und zu Höchstleistungen
angetrieben.
Wir gratulieren an dieser Stelle noch einmal auf das Herzlichste zu Yvonnes
Vize-Weltmeistertitel, aber auch zum 5. Platz von Sandra. |
 |
Beide Sportlerinnen
und auch ihre Trainer werden in den nächsten Wochen erst einmal Ruhe und
Erholung im Urlaub genießen und ihre Verletzungen, von denen beide auch jetzt
noch gezeichnet sind, auskurieren.
 |
Teilnehmer am
Empfang:
Trainer Axel Kirchner, Vize-Weltmeisterin
Yvonne Bönisch, BJV-Präsident Hubert Sturm (von links), Sandra Köppen,
BJV-Geschäftsführer Hartmut Paulat und Trainer Wolfgang Zuckschwerdt (Mitte
von vorn), OSP-Leiter Wilfried Lausch, UJKC-Vorsitzender Dr. Schöneburg und
Leiter der Sportfördergruppe Herr Fäckeler (rechts von vorn) |
23. September 2003
5. GutsMuths-Schul-Cup der U17 männlich
in Jena
Nach dem
Werner-Seelenbinder-Pokal vor einer Woche fand nun auch für die männliche U17 der
Vergleichs-Mannschafts-Wettkampf der Sportschulen, der Guts-Muths-Schul-Cup in Jena,
statt.
Leipzig und Frankfurt (Oder)
gewannen alle ihre Kämpfe gegen die weiteren vier teilnehmenden Mannschaften aus
Schwerin, Berlin, Halle und Jena. Erst der Vergleichskampf zwischen Beiden
brachte die Entscheidung. Es gewann Leipzig mit 4:3.
Damit sind die Jungs unserer Sportschule Zweiter.
1. Platz |
Sportgymnasium Leipzig |
 |
2. Platz |
Sportschule Frankfurt (Oder) |
3. Platz |
Werner-Seelenbinder-Gymnasium Berlin |
4. Platz |
Sportgymnasium Jena |
5. Platz |
Sportgymnasium Schwerin |
6. Platz |
Sportschule Halle |
20./21. September 2003
Bundesoffenes Turnier der U14 und
U16 in Bamberg
Auch aus
unserem Land nahmen einige Sportler am Turnier in Bamberg teil und
erreichten gute Ergebnisse.
Hier die bisher bekannten Platzierungen.
Sollten weitere Brandenburger Sportler erfolgreich teilgenommen haben, bitte
ich um Nachmeldung per
Mail. |
 |
U 14: |
Strahlende Siegerin: Romina
Kucharski
|
3. Platz |
Arnin Schön |
1. Spremberger Judoverein 1982 e.V. |
3. Platz |
Waldemar Mack |
1. Spremberger Judoverein 1982 e.V. |
2. Platz: |
Julia Schneider |
1. Spremberger Judoverein 1982 e.V. |
U 16: |
|
1. Platz |
Romina Kucharchski |
1. Spremberger Judoverein 1982 e.V. |
1. Platz |
Julian Thiel |
JC 90 Frankfurt/Oder |
2. Platz |
Florian Gensel |
1. Spremberger Judoverein 1982 e.V. |
3. Platz |
Silvio Spiering |
1. Spremberger Judoverein 1982 e.V. |
21. September 2003
Kata-Landesmeisterschaften in
Königs Wusterhausen
it 18 Kämpfern aus
5 Vereinen gab es in diesem Jahr einen bisherigen Teilnehmerrekord.
Da zeigt auch, dass Kata sich immer mehr etabliert und mehr Anhänger findet.
Hier die Ergebnisse und ein
Bericht von den Meisterschaften.
Katame no Kata - Senioren |
|
1. Platz |
Klaus-Dieter Mielich |
JV Königs Wusterhausen/Zdf. e.V. |
|
Dirk Krüger |
JV Königs Wusterhausen/Zdf. e.V. |
2. Platz |
Dr. Elke Seidel |
JC Kyoko Jänschwalde e.V. |
|
Caroline Fongern |
JC Kyoko Jänschwalde e.V. |
Nage no Kata - Jugend |
|
1. Platz |
André Klaebe |
JC Kyoko Jänschwalde e.V. |
|
Conrad Fongern |
JC Kyoko Jänschwalde e.V. |
2. Platz |
Thomas Oder |
JV Königs Wusterhausen/Zdf. e.V. |
|
Christian Baschin |
JV Königs Wusterhausen/Zdf. e.V. |
3. Platz |
Martin Lucke |
SV Motor Babelsberg e.V. |
|
Stephan Kulla |
SV Motor Babelsberg e.V. |
4. Platz |
Sandra Meier |
PSV Cottbus e.V. |
|
Felix Sicker |
PSV Cottbus e.V. |
Nage no Kata - Senioren |
|
1. Platz |
Klaus-Dieter Mielich |
JV Königs Wusterhausen/Zdf. e.V. |
|
Karsten Neubauer |
JV Königs Wusterhausen/Zdf. e.V. |
2. Platz |
Marcus Stöhr |
PSV Senftenberg e.V. |
|
Stefan Rechenberger |
PSV Senftenberg e.V. |
Ju no Kata |
|
1. Platz |
Jürgen Lichtenberg |
PSV Senftenberg e.V. |
|
Martin Wesche |
PSV Senftenberg e.V. |
20. September 2003
1. und 2. Bundesliga der Männer
Großer
Bundesliga-Tag in Berlin: Gleich drei Begegnungen wurden ausgekämpft. Der JC 90
behielt seine "reine Weste" und gewann gegen den SC Berlin 8:6, Marzahn gegen
Bottrop 10:4 und die Ergebnisse des vorgezogenen Kampfes zwischen dem SCB und
Bottrop werden nachgereicht. Damit bleibt der JC 90 in der Nord-Tabelle vorn.
In der 2.
Bundesliga kämpften unsere beiden Brandenburger Vereine gegeneinander. Dabei
gewann Potsdam souverän mit 11:3 gegen Eberswalde und behauptet nun die
Tabellenführung.
alle Ergebnisse
unter dem Link Ligen
17. September 2003
Verfahrensregelungen 2003 für
Fremdstarter in den Mannschaftswettkämpfen
Kampfgemeinschaften und
Fremdstarter/innen der Männer und Frauen U17, die an den Mannschaftskämpfen der
U17 teilnehmen möchten, sind von den Landesverbänden bis zum 23.9.2003
dem DJB-Jugendsekretariat namentlich zu melden.
In der 40. Kalenderwoche wird die Zusammenfassung der Meldungen den
Landesverbänden zugesandt, die daraufhin bis zum 10.10.2003 (Posteingang) dem
Jugendsekretariat Änderungen und Ergänzungen anmelden können.
Kämpfer/innen und Kampfgemeinschaften, die bis zu diesem Zeitpunkt (11.10.03)
dem DJB nicht gemeldet wurden, sind bei den Gruppen-/Deutschen
Vereins-Mannschaftsmeisterschaften der U17 m/w nicht startberechtigt!
Davon unberührt bleibt, dass Kämpfer/innen nach der ersten Qualifikation nicht
mehr für eine andere Mannschaft startberechtigt sind.
16. September 2003
Werner-Seelenbinder-Pokal der U17
weiblich in Berlin
Die Sportschulen
Deutschlands trugen heute ihren Mannschaftswettkampf der weiblichen Judoka U17
in Berlin aus.
Die fünf teilnehmenden Mannschaften kämpften jede gegen jede. Am Ende strahlten
die Mädels unserer Sportschule Frankfurt (Oder) als Sieger aller Kämpfe und
gewannen damit den Werner-Seelenbinder-Pokal.
Bei den Platzierungen entschieden die Unterpunkte, da alle Mannschaften die
gleiche Anzahl gewonnener und verlorener Kämpfe hatten.
hier die Ergebnisse:
1. Platz |
Sportschule Frankfurt (Oder) |
 |
2. Platz |
Sportgymnasium Leipzig |
3. Platz |
Werner-Seelenbinder-Gymnasium Berlin |
4. Platz |
Sportgymnasium Jena |
5. Platz |
Sportgymnasium Schwerin |
In der Mannschaft
der Sportschule kämpften:
-44 kg |
Tina Hild |
JC 90 Frankfurt (Oder) |
-48 kg |
Saskia Obst |
Samura Oranienburg |
-52 kg |
Romy Tarangul |
JC 90 Frankfurt (Oder) |
-57 kg |
Anne-Christin Kätzler |
Samura Oranienburg |
|
Elisa Radtke |
Asahi Spremberg |
-63 kg |
Jacqueline Richter |
JC 90 Frankfurt (Oder) |
-70 kg |
Rebekka Ehrich |
JC 90 Frankfurt (Oder) |
+70 kg |
Nicole Koppatz |
Großräschen |
15. September 2003
50-jähriges Judo-Jubiläum
Ein besonderes
Jubiläum konnten Gert Schneider und der Präsident des BJV Hubert Sturm
feiern. Seit 50 Jahren sind sie Judoka und immer noch aktiv in unserer
Sportart tätig.
Am 15. September 1953 wurden sie Mitglied in der Sektion Judo an der
Deutschen Hochschule für Körperkultur in Leipzig und sind seit 1960 Trainer
- Gert Schneider beim SC Dynamo Hoppegarten und Hubert Sturm als Cheftrainer
beim ASK Vorwärts in Frankfurt (Oder).
Beide haben große Anteile an den einstigen Erfolgen unserer |

Gert Schneider |

Hubert Sturm |
Judoka,
wirken aber auch noch heute mit großem Engagement für den Judo-Sport. So war
Gert Schneider der erste Trainer unserer amtierenden
Junioren-Europameisterin Katrin Dittrich, Hubert Sturm hat als Präsident
maßgeblichen Anteil an der Entwicklung des Judo-Sports in Brandenburg und
damit auch der leistungssportlichen Voraussetzungen, um internationale
Erfolge zu ermöglichen, wie z.B. von Junioren-Weltmeister Thomas Pille und nicht
zuletzt auch unserer Vize-Weltmeisterin Yvonne Bönisch.
|
15. September 2003
International Judo
Tournament by Team of Nations in Osaka/Japan
Jeweils acht Teams
aus aller Welt waren zu diesem Wettkampf eingeladen, der mit ca. 160.000 €
Preisgeld ausgeschrieben war und unmittelbar im Anschluss an die WM stattfand.
Die deutsche Frauenmannschaft siegte souverän über Australien, verlor dann
jedoch den Einzug ins Finale gegen Japan 1:4 und den Kampf um Bronze gegen
Frankreich ebenso. Damit sind die Frauen Fünfte geworden.
hier:
Berichterstattung vom
Mannschaftsturnier
14. September 2003
Weltmeisterschaft in Osaka/Japan - 4.
Tag
hier:
Berichterstattung vom
4. und damit letzten Wettkampftag
in Osaka
hier:
Medaillenspiegel nach Beendigung der WM
Die Weltmeisterschaften sind im Internet zu finden unter:
www.ippon.org (inoffizielle Seite, aber wie
gewohnt sehr übersichtlich)
www.world-judo.com (offizielle Seite von
Japan/IJF)
http://www.world-judo.com/flash/index.html (Wettkampflisten)
13. September 2003
Kampfrichterprüfung zur
Landesmeisterschaft
Anika Jäger vom PSV
Bernau hat zur Landesmeisterschaft am 13. September 2003 in Strausberg die
Kampfrichterprüfung bestanden und ist nun Bezirks-Kampfrichterin.
13. September 2003
Landeseinzelmeisterschaften der Männer
und Frauen in Strausberg
Bei aller angespannter Wettkampfatmosphäre
war doch die Weltmeisterschaft allgegenwärtig. Die guten Bedingungen in der
Judo-Halle Strausberg ermöglichten es auch, die Wettkämpfe live am Fernseher
mitzuerleben. Viele Sportler und Betreuer, die in diesen Momenten nicht im
unmittelbaren Wettkampfgeschehen eingebunden waren, schauten sich insbesondere
Yvonnes Finale an, drückten die Daumen und bangten mit.
hier:
die Ergebnisse der Landesmeisterschaft
hier:
Fotos der Siegerehrungen
13. September 2003
Weltmeisterschaft in Osaka/Japan - 3.
Tag
Es war der Wettkampf Ihres Lebens!
Yvonne Bönisch krönte ihre Judo-Laufbahn mit dem Vize-Weltmeistertitel! Glücklicherweise
scheint ihre Armverletzung (ausgerenkter Ellenbogen), die der Grund für die
Aufgabe im Finale war, wieder behoben.
hier:
Berichterstattung vom
3. Wettkampftag
in Osaka
|
 |
12. September 2003
Weltmeisterschaft in Osaka/Japan - 2.
Tag
Ein großer Judo-Tag für Deutschland!
Florian Wanner ist Weltmeister!
Annett Böhm und Anna von Harnier
gewinnen Bronze.
hier:
Berichterstattung vom 2. Wettkampftag
in Osaka
Statistisches:
Bisher gab es 392 Kämpfe bei dieser WM, 254
(64,8 %) endeten mit Ippon.
Die "Schweren" haben dabei mit 73 % den größten Anteil.
In der Gewichtsklasse -70 kg gab es das erste - und bisher einzige -
Hansoku-make. Aber dafür gab es schon 578 Shido.
Mit 1x Gold, 2x Bronze, 2x Platz 5 und 2x Platz 7 steht Deutschland in der
Nationenwertung an zweiter Stelle hinter Japan mit 4 Gold, 1x Silber und 1x
Platz 5.
11. September 2003
Weltmeisterschaft in Osaka/Japan - 1.
Tag
Sandra Köppen gewann trotz
Verletzung im ersten Kampf bis zum Semifinale ihre Kämpfe.
Gegen die spätere Weltmeisterin Fuming Sun aus China verlor sie das Halbfinale.
Den Kampf um Bronze musste sie aufgeben, da die Verletzung zu stark war.
Auch Frank Möller erkämpfte sich
den 5. Platz nach einer guten Vorstellung in Osaka.
Damit sicherten sich beide Judoka die direkte Olympiaqualifikation.
Michael Jurack (-100 kg) und
Uta Kühnen (-78 kg) wurden jeweils Siebente.
hier:
Berichterstattung vom ersten Wettkampftag in Osaka
Statistisches:
569 Judoka aus 97 Nationen
nehmen an dieser WM teil, davon 331 Männer und 238 Frauen. Die Gewichtsklasse
-73 kg ist mit 61 Teilnehmern am stärksten besetzt, die geringste Besetzung gibt
es bei den Damen in der GK -78 kg mit 28 Teilnehmerinnen.
Die Europäischen Judoka sind mit 271 aus 40 Ländern am stärksten vertreten,
gefolgt von den Asiaten mit 142 Teilnehmern aus 21 Ländern.
10. September 2003
Weltmeisterschaft in Osaka/Japan
Die letzten Vorbereitungen auf die WM
laufen. Am Donnerstag wünschen wir Sandra Köppen einen guten Auftakt der WM und
viel Erfolg.
Auf Eurosport werden die Finalkämpfe von 11.30 bis 13.30 Uhr live übertragen.
Hier die vollständigen Sendezeiten.
Im Vorfeld der Weltmeisterschaft tagte der IJF-Kongress. Dabei wurden die
Welttitelkämpfe an folgende Standorte vergeben:
WM 2007 - Rio de Janeiro/Brasilien
Junioren-WM 2006 - Santo Domingo/Dominikanische Republik
Hier gibt es weitere Informationen.
07.
September 2003
Roland-Cup International der U20
weiblich in Bremen
 |
In der U20 verteidigten die Mädels des
UJKC Potsdam erfolgreich den Roland-Cup in der Vereinswertung (Foto).
Mit 3x Gold und je 1x Silber und Bronze ist das Ergebnis zukünftig sicher
kaum noch zu toppen. |
Die Brandenburger Mädels insgesamt
aber auch überragend mit 5x Gold, 1x Silber und 2x Bronze. |
Hier die Platzierungen:
Gold |
Melanie Lierka |
JC 90 Ffo. |
-48 kg |
Gold |
Claudia Ahrens |
UJKC Potsdam |
-57 kg |
Gold |
Elisa Schmidtke |
UJKC Potsdam |
-63 kg |
Gold |
Julia Basler |
UJKC Potsdam |
-70 kg |
Gold |
Michaela Weber |
Falkensee |
+78 kg |
Silber |
Christina Schimmeck |
UJKC Potsdam |
-70 kg |
Bronze |
Saskia Obst |
Samura Oranienburg |
-48 kg |
Bronze |
Stefanie Schulz |
UJKC Potsdam |
-48 kg |
7. Platz |
Julia Gädicke |
Samura Oranienburg |
-57 kg |
7. Platz |
Christin Luchmann |
1. Spremberger JV |
-78 kg |
07.
September 2003
Roland-Cup International der U16
weiblich in Bremen
Zwei Mal Gold, zwei Mal Silber und zwei
Mal Bronze ist die Ausbeute der Brandenburger Mädels in Bremen.
Hier die Platzierungen:
Gold |
Jill Berger |
Samura Oranienburg |
-70 kg |
Gold |
Nicole Koppatz |
Großräschen |
-78 kg |
Silber |
Susi Zimmermann |
JC 90 Ffo. |
-48 kg |
Silber |
Sophie Hopfe |
Samura Oranienburg |
-70 kg |
Bronze |
Tina Hild |
PSV Rostock/Sportschule Ffo. |
-44 kg |
Bronze |
Franziska Pinske |
PSV Bernau |
-48 kg |
5. Platz |
Anica Kilper |
Samura Oranienburg |
-52 kg |
7.Platz |
Franziska Harnack |
JC 90 Ffo. |
-52 kg |
7. Platz |
Marit Holler |
JC 90 Ffo. |
-63 kg |
7. Platz |
Sandra Rehfeld |
1. Spremberger JV |
-70 kg |
kommendes Wochenende 06./07. September 2003
Am kommenden Wochenende geht nun der
Wettkampfbetrieb wieder los.
Regionale Turniere, die meist schon zur schönen Tradition geworden sind
aber auch überregional bietet z.B. Bremen ein traditionsreiches Turnier.
Der UJKC ist immerhin Titelverteidiger des Roland-Cups.
Am Sonntag wird sich die Deutsche Delegation zur Weltmeisterschaft
verabschieden und nach Japan fliegen.
|