30. September
2004
Wahlen
im JC Eberswalde
Durch das Ableben des
Gründungsmitgliedes und 1. Stellvertreters des Vorsitzenden Armin Lehmann im
Mai diesen Jahres wählte der JC Eberswalde einen neuen Vorstand.
Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen (auf dem Bild von links)
 |
Vorsitzender |
Ronald Kühn
(rechts) |
auf dem Bild von
links:
1. Stellvertreter |
Stefan Krüger |
Mitgliedersprecherin |
Kerstin Radicke |
sportlicher Leiter |
Victor Semenko |
Sonderaktionen |
Isa Lenz |
Internet / Kommunikation |
Ortwin Piecyk |
Schatzmeisterin |
Inessa Bahmann |
29. September
2004
Olympia-Erinnerungen - Interview mit Yvonne Bönisch
Yvonne
Bönisch gab sechs Wochen nach Ihrem Olympiasieg dem Spiegel ein Interview.
Hier der
Wortlaut
24. September
2004
40
Jahre Judoverein PSG Dynamo Brandenburg-Mitte e.V.
Seit 40
Jahren halten die Brüder Wolfgang und Ernst-Detlev Zuckschwerdt die
Traditionen im Judoclub PSG Dynamo Brandenburg in Ehren. Als erfolgreiche
Sportler in den Anfangsjahren, dann als hauptamtliche bzw. später
ehrenamtliche Trainer prägten sie das Bild des Vereins entscheidend. So
drehte sich auch bei der Feier zum 40. Geburtstag vieles um die Brüder und
natürlich um die engagierten Vereinsmitglieder.
Herzliche Glückwünsche zu diesem Jubiläum und noch weitere viele
erfolgreiche Jahre mit den Judo- und Sumo-Sportlern!
hier mehr zur
Geburtstagsfeier...
26. September
2004
Landeseinzelmeisterschaften der U15 und Männer/Frauen in Fürstenwalde
In
spannenden Auseinandersetzungen wurden die Landesmeister in der U15 und bei
den Männern und Frauen ermittelt.
Hier die Ergebnisse der U15 und
Männer/Frauen
25. September
2004
Landesvereinsmannschaftsmeisterschaften der U13 und U17 in Fürstenwalde
In der U13
wird der UJKC bei den Jungen Landesmeister, bei den Mädchen Fürstenwalde.
In der U17 gewinnt der JC 90 mit der ersten Mannschaft bei den Jungs und
Oranienburg bei den Mädchen.
Hier die vollständigen Ergebnisse
25. September
2004
Bundesliga
Frankfurt
(Oder) gewann bei Bayer Leverkusen souverän mit 12:2 und bleibt damit
unangefochten an der Spitze der Tabelle in Nord. Potsdam musste in Witten
Annen mit 8:6 leider eine Niederlage hinnehmen, bleibt aber dennoch auf
Platz 5 in der Tabelle.
Auch die Eberswalder konnten leider nicht siegen. Mit 8:6 verloren sie ihre
Begegnung gegen Hamburg und schließen somit die Saison mit einem dritten
Platz ab.
Die vollständigen Ergebnisse gibt es unter dem Link
Ligen
20. September
2004
Paralympische Sommerspiele 2004
 |
Am letzten
Tag der paralympischen Judo-Wettkämpfe erkämpfte sich Beate Bischler
im Schwergewicht der Frauen die olympische Bronzemedaille. Darüber
hinaus erreichte Thomas Dahmen (-100 kg) Platz 5 und Martin
Osewald im Schwergewicht Platz 7.
Damit haben die deutschen Judoka mit sechs Medaillen (2x Gold, 1x Silber
und 3x Bronze) ein hervorragendes Ergebnis erzielt. Dazu zwei fünfte und
einen siebenten Platz. |
19. September
2004
Bundesoffene Turniere in Bremen und Herne
Judoka aus
unserem Land nahmen an Bundesturnieren der Altersklassen U16/U20 weiblich in
Bremen und U17 männlich in Herne teil.
Beim 12. Bundesoffenen Mario-Kwiat-Gedächtnisturnier der U17 männlich in
Herne belegte der UJKC Potsdam mit 13 Punkten den 2. Platz in der
Vereinswertung hinter SFV Europe Braunschweig (15 Punkte) und vor dem KSV
Esslingen (11 Punkte).
Dabei erreichten die Sportler einen kompletten Medaillensatz durch Robert
Kopiske (-46 kg, 1. Platz), Max Stiller (-66 kg, 2. Platz) und
Philipp Hollmann (-81 kg, 3. Platz). Dennis Frahn komplettierte
das gute Ergebnis mit einem 7. Platz (-66 kg).
Am Roland-Cup der U16 und U20 weiblich in Bremen nahmen Sportlerinnen aus
Frankfurt (Oder), Potsdam und Oranienburg teil. Mit Susi Zimmermann,
Franziska Schlonske und Tina Hild standen drei
Brandenburger Mädels aus Frankfurt (Oder) ganz oben auf dem Treppchen. Damit
siegte Frankfurt (Oder) auch in der Vereinswertung vor dem JC Rüsselsheim.
Ergebnisse: Herne U17 männlich,
Bremen U16 weiblich und
Bremen U20 weiblich
19. September
2004
Regionalliga
Unsere
vier teilnehmenden Vereine kämpften diesmal sogar im eigenen Land. Spremberg
und Königs Wusterhausen waren die Austragungsorte. Dabei reiste Brandenburg
nach Spremberg und gewann dort beide Kämpfe, Spremberg setzte sich darüber
hinaus auch gegen Randori Berlin durch. Letztendlich rutscht Brandenburg
noch auf Platz 3 vor und Spremberg belegt Platz 4 der Tabelle.
Nach Königs Wusterhausen reiste unter anderem die Mannschaft aus Strausberg.
Königs Wusterhausen gewann beide Kämpfe, Strausberg musste sich leider beide
Male geschlagen geben. Für diese Mannschaften dann Platz 6 und 8.
Die vollständigen Ergebnisse gibt es unter dem Link Ligen,
Regionalliga
19. September
2004
10. Brandenburgische
Landes-Kata-Meisterschaft in Königs Wusterhausen
Zehn Paare
aus unserem Land traten zur Landes-Kata-Meisterschaft in Königs Wusterhausen
an, um sich für die Deutsche Kata-Meisterschaft zu qualifizieren.
Nach zehn Jahren Kata in Brandenburg ist den
Wertungsrichtern Martin Reißmann, Reinhard Arndt und Torsten Bathmann für
die Hilfe und jahrelange Unterstützung als Wertungsrichter bei den
Landes-Kata-Meisterschaften mit einer Urkunde gedankt worden. Die Urkunde
ist
unterzeichnet vom Präsidenten Hubert Sturm und Vizepräsidenten Dirk Krüger
und wurde vor allen Teilnehmern und anwesenden Zuschauern feierlich
überreicht.
hier die Ergebnisse und ein
Bildbericht
19. September
2004
Paralympische Sommerspiele 2004
Die deutschen Judoka haben am Sonntag bei den 12.
Paralympischen Sommerspielen in Athen erneut Paralympisches Edelmetall
gewonnen.
In der Gewichtsklasse bis 57 Kilogramm gewann
Ramona Brussig aus Schwerin Gold. Silke Hütter aus
Nordrhein-Westfalen gewann in der Gewichtsklasse bis 63 Kilogramm
Paralympisches Silber. Sebastian Junk aus Neuwied holte in der
Gewichtsklasse bis 81 kg Bronze. Und Matthias Krieger verpasste
Bronze nur knapp und belegte den 5. Platz in der Gewichtsklasse bis 73
Kilogramm.
18. September
2004
Paralympische Sommerspiele 2004

|
Susann
Schützel ist Olympiasiegerin
der Paralympics 2004!
Susi, wir gratulieren Dir auf das Herzlichste!
Aber auch herzliche Glückwünsche an Deinen Heimtrainer Karl-Heinz
Lehmann und alle anderen Wegbegleiter, die zu diesem Erfolg beigetragen
haben!
Susanns
olympischer Tag
Pressestimmen
zum 1. Tag |

|
Eine weitere Medaille gewann Astrid Arndt in der GK -48 kg mit
Bronze.
die
Ergebnisse der Paralympics |
17. September
2004
Paralympische Sommerspiele 2004
 |
Nachdem am Freitag die Paralympics
mit einer bewegenden Feier eröffnet wurden und das paralympische Feuer
brennt, werden an den ersten drei Wettkampftagen gleich die Wettkämpfe
im Judo ausgetragen.
Am Sonnabend starten die Frauen mit den Gewichtsklassen -48 kg und -52
kg. Bei den Männern in -60 und -66 kg gibt es keinen deutschen Starter. |
 |
In der GK -48 kg kämpft aus
Deutschland Astrid Arndt, die sich eine Medaille vorgenommen hat.
-52 kg geht die Frankfurterin Susann Schützel an den Start. Als
mehrfache Welt- und Europameisterin der letzten Jahre ist sie eine der
Favoritinnen auf den Titel.
weitere
Informationen zu den Paralympics |
kommendes Wochenende 17.-19. September 2004
In Athen beginnen die
Paralympics, an denen neun deutsche Judoka teilnehmen werden. Aus Frankfurt
(Oder) kämpft Susann Schützel, die große Favoritin für diese Spiele ist.
An diesem Wochenende finden
viele Judo-Wettkämpfe statt.
Besondere Highlights sind die Regionalligakämpfe, die
Landes-Kata-Meisterschaften
und die beginnenden Einzel- und Mannschafts-Meisterschafts-Qualifikationen
der U13, U15 und U17 mit den Kreisunionsmeisterschaften.
Aber auch am bundesoffenen Turnier der weiblichen U16 und U20 in Bremen
werden Kämpferinnen unseres Landes teilnehmen.
14. September
2004
Sportschulcup der U17 in Schwerin
Die
Sportschule Schwerin feiert ihren 50. Geburtstag und aus diesem Anlass fand
in diesem Jahr der Sportschulcup im Norden statt.
Traditionsgemäß nahmen die fünf Sportschulen teil und kämpften um die
Plätze. Bei den Jungs gewann die Sportschule Frankfurt (Oder), bei den
Mädchen Leipzig. Die Frankfurter Mädels mussten sich mit Bronze zufrieden
geben, freuten sich aber dennoch, dass sie im direkten Vergleich die
Leipziger mit 5:2 recht deutlich besiegen konnten.
U17 weiblich |
U17 männlich |
1. |
Sportgymnasium Leipzig |
1. |
Sportschule Frankfurt (Oder) |
2. |
Sportgymnasium Jena |
2. |
Sportgymnasium Leipzig |
3. |
Sportschule Frankfurt (Oder) |
3. |
W.-Seelenbinder-Gymnasium Berlin |
4. |
W.-Seelenbinder-Gymnasium Berlin |
4. |
Sportgymnasium Jena |
5. |
Sportgymnasium Schwerin |
5. |
Sportgymnasium Schwerin |
11. September
2004
Dan-Prüfungen in Peitz

|
Anke Hollstein
(Mitte) und Edgar Germersdorf
(rechts) vom Judoverein Empor Dahme traten in
Peitz zur Prüfung zum 1. Dan an. Trotz schwieriger Bedingungen und
beruflicher Schwierigkeiten haben sich beide Prüflinge bemüht, eine
gewissenhafte Prüfungsvorbereitung zu sichern, obwohl sie nur an
Wochenenden üben konnten. Dazu besuchten sie mehrmals Konsultationen und
den Kata-Lehrgang des BJV im Monat August. Beide zeigten eine engagierte
Leistung und forderten sich bis an die Leistungsgrenze. Es gelang ihnen
selbständig, in die fachlichen Inhalte fundiert einzudringen und die
erarbeiteten theoretischen Inhalte gewissenhaft praktisch umzusetzen. |
Am Ende der Prüfung
konnten die Mitglieder der Prüfungskommission beiden Anwärtern zur
bestandenen Prüfung gratulieren. Die beiden neuen Dan-Träger können nun
die neu erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten als Übungsleiter in Ihrem
Heimatverein Empor Dahme einbringen und dort zur Verbesserung des
Trainings nutzen. |
01./02. September
2004
Deutsche Polizeimeisterschaften in Königsbrunn/Bayern
Unter dem
Motto "Sport tut der Polizei gut" fanden auch in diesem Jahr Deutsche
Meisterschaften der Polizei statt, die im Bayrischen Königsbrunn ausgetragen
wurden.
Aus Brandenburg kamen mit Junioren-Vize-Europameisterin Mareen Kräh und
Junioren-Weltmeister Thomas Pille zwei Sieger. Die Sportler aus Brandenburg
gewannen darüber hinaus weitere zwei Silber- und vier Bronzemedaillen.
hier die kompletten Ergebnisse
12. September
2004
Europameisterschaft der U20 in Sofia - 3. Tag

|
Am letzten Tag der
Europameisterschaft haben unsere Sportler noch einmal angegriffen und
einen kompletten Medaillensatz erkämpft.
Franziska Konitz ist Europameisterin, Tino
Bierau gewinnt Silber, Janina Waldhausen
Bronze!
Leider schied Robert Zimmermann nach zwei verlorenen Kämpfen ohne
Platzierung aus dem Turnier aus.
Ebenso erging es Fabian Hubert.
Den Medaillenspiegel dominieren die Niederländer mit dreimal Gold,
einmal Silber und sieben mal (!!!) Bronze vor Ungarn mit dreimal Gold
sowie Georgien mit zwei Gold-, einer Silber- und zwei Bronzemedaillen.
Deutschland liegt auf Platz 5.
Neben dem kompletten Medaillensatz kommen die Athleten mit drei
fünften, zwei Siebenten und einem neunten Platz nach Hause.
|
.
|
Franziska Konitz (-78 kg)
besiegte Geraldine Mentouopou (Frankreich) in einem Kampf über die
vollen vier Minuten mit einem Koka-Vorsprung. In ihrem zweiten Kampf
konnte sie der Russin Flora Mkhitaryan einen Waza-ari, Yuko und zwei
Koka abknöpfen. Im anschließenden Halbfinale stand ihr die Britin Gemma
Gibbons gegenüber. Mit einem Waza-ari, drei Yuko und einem Koka auf der
Anzeigetafel zog Franziska ins Europameisterschaftsfinale ein. Gegen die
Bulgarin Mariya Yancheva punktete "Koni". Ein Koka wegen Bestrafung,
einen Yuko und nach 3:54 min der Ippon. Franziska Konitz feiert nun den
zweiten Europameistertitel, nachdem sie 2002 bereits in der U17
erfolgreich war.
|

|
Tino Bierau (-100 kg)
besiegte zunächst den Österreicher Christian Pirchner mit Ippon und
anschließend Nicandro Buono (Italien) mit Koka im Golden Score. Im
Halbfinale konnte er seinen Gegner Jacek Hojczak (Polen) nach knapp drei
Minuten Kampfzeit bezwingen. Im Finale gegen den Georgier Levan Razmadze
entschied ein Koka über die Medaille. Beide Kämpfer hatten einen Yuko
und der Georgier dazu einen Koka. Somit stand nach vier Minuten Tino als
Vize-Europameister fest.
Nach dem 5. Platz bei der EM U17 im Jahr 2002 ein schöner Erfolg für
Tino.
|

|
Janina Waldhausen (+78 kg)
brauchte nur 30 Sekunden, um ihre Auftaktgegnerin Nina Denderenko
(Ukraine) zu besiegen. Gegen Güsah Kocatük (Türkei) konnte sie zwar ein
Yuko erzielen, kassierte aber ihrerseits drei mittlere Wertungen und
schließlich 15 Sekunden vor Schluss den finalen Ippon. Über die
Trostrunde kämpfte sich Janina dann noch bis ins kleine Finale vor.
Weder Ivana Veljic (Serbien und Montenegro) noch Mariya Oryashkova
(Bulgarien) konnten sie dabei aufhalten. Im Kampf um Bronze gegen die
Französin Marjorie Deroose konnte sich Janina mit einem Waza ari
durchsetzen und gewann nach vier Minuten Kampfzeit die Bronzemedaille.
Nach der Silbermedaille im vergangenen Jahr in der U17 eine Bestätigung
ihrer Leistungskonstanz. |
 |
Robert Zimmermann musste
sich nach einem Freilos Balint Farkas (Ungarn) mit Waza-ari und Ippon
geschlagen geben. Der Brandenburger unterlag anschließend in der
Trostrunde Zarko Matijevic (Serbien und Montenegro) in einem Duell über
die volle Kampfzeit und war damit ausgeschieden. |
 |
Fabian Hubert (+100 kg)
unterlag dem Franzosen Jean-Sebastien Bonvoisin mit einer
Shido-Bestrafung. Da dieser sich im anschließenden Poofinale nicht gegen
Yauheni Kavaleuski (Weißrußland) durchsetzen konnte, bekam der Leipziger
nicht die Möglichkeit, in der Trostrunde weiterzukämpfen.
hier die
vollständigen EM-Ergebnisse
und hier
EM-live |
11. September
2004
Bundesligen
In einem spannenden Bundesliga-Kampf siegte
Frankfurt (Oder) mit 8:6 gegen den SC Berlin und hält damit den
Spitzenplatz der Gruppe Nord.
UJKC Potsdam siegt in Braunschweig ebenso mit 8:6 belegt nunmehr den
5. Platz im Norden.
Eberswalde besiegt Essen mit 13:1 und belegt damit den 3. Platz.
Bei den Damen behaupten sich Brandenburg und Potsdam an der
Tabellenspitze,
in der 2 Bundesliga gewann Strausberg zu Hause beide Kämpfe und ist
nunmehr Dritter.
Die vollständigen Ergebnisse gibt es unter dem Link
Ligen
11. September
2004
Europameisterschaft der U20 in Sofia - 2. Tag
10. September
2004
Europameisterschaft der U20 in Sofia - 1. Tag
 |
Franziska Pufahl musste
sich erst im Poolfinale der Niederländerin Anika van Emden beugen. In
der Trostrunde kämpfte sie sich auf Platz 9.
Melanie Lierka musste sich
gleich im ersten Kampf gegen die spätere Fünfte Yovana Rogic aus
Serbien/Montenegro geschlagen geben. Rogic verlor dann das Poolfinale
gegen die spätere Europameisterin Telma Monteiro (POR), womit für
Melanie der Wettkampf leider beendet war. |
|
Sascha Costa (-60 kg)
erging es ebenso.
Die beiden anderen deutschen Starter Wasilisa Prill (-48 kg) und
Johannes Herzig (-66 kg) erreichten jeweils den 7. Platz.
hier die vollständigen EM-Ergebnisse |
kommendes Wochenende 10.-12. September 2004
 |
Am Freitag beginnen die
Europameisterschaften der U20 in Sofia.
Aus unserem Land sind fünf Sportler nominiert.
Melanie Lierka startet am Freitag,
Franziska Pufahl,
Elisa Schmidtke und Julia Basler am
Sonnabend,
Robert Zimmermann am Sonntag.
Wir drücken Euch die Daumen!
hier die
EM-live-Ergebnisse |
|
Am Wochenende ist aber auch noch Bundesliga Männer
und Frauen
Frankfurt erwartet den SC Berlin (15.00) - es
wird sicher sehr spannend!
Die Potsdamer fahren nach Braunschweig und
Eberswalde empfängt Essen (17.00).
Die Damen aus Potsdam kämpfen in Herten
und die Brandenburgerinnen in Leverkusen.
Aber auch regionale Turniere finden statt. |
10. September
2004
Das Judo-Magazin wird in den nächsten Tagen ausgeliefert. Ein
Rückblick wird es auf die Europameisterschaften U17, die IDEM U20 in Berlin
und natürlich die Olympischen Spiele geben. Darüber hinaus gibt es aber auch
Ausführungen zu den neuen Regeln im Jugendbereich, die in der neuen
Wettkampfordnung verankert sind.
Hinweise zum Bestellverfahren gibt unter dem Link
Links & Infos unter
Judo-Magazin
Hier eine
Verlagsinfo zum neuen Heft.
09. September
2004
In eigener Sache:
Beim Versenden der Ausschreibungen für LEM und LVMM
per Mail stellte sich heraus, dass sowohl von einigen Vereinen keine
Mail-Adressen existieren als auch einige uns bekannte Adressen ungültig
sind.
Ich bitte um Übermittlung der Mail-Adresse eines Ansprechpartners von
Vereinen aus der
hier unterlegten Liste an
webmaster@bjv-judo.de
Die o.g. Ausschreibungen sind im --> Terminplan
--> September unterlegt.
04. September
2004
Frankfurt (Oder) und Eberswalde
gewinnen ihre Heimkämpfe in der Bundesliga,
der UJKC Potsdam musste sich jedoch einer starken Mannschaft vom
SC Berlin beugen.
Infos unter dem Link Ligen
Zum Bundesliga-Kampftag in
Potsdam erhielt
unsere Olympiasiegerin Yvonne Bönisch
den 5. Dan überreicht.
kommendes Wochenende 04./05. September 2004
Am kommenden Wochenende ist wieder
Bundesliga-Tag!
Unsere drei Mannschaften genießen alle das Heimrecht.
JC 90 Frankfurt (Oder) kämpft gegen den JC66 Bottrop
ab 15.00 Uhr in der Brandenburg-Halle,
UJKC Potsdam kämpft gegen den SC Berlin, gleichzeitig wird es
einen stimmungsvollen Empfang und Ehrungen unserer Olympiasiegerin geben.
JC Eberswalde kämpft gegen JC Gelsenkirchen in der Sporthalle von
fit&fun.
In Eberswalde "steppt der Bär", die Band Mouth & McNeal wird wieder eine
einzigartige Kombination von Judo-Wettkampf und Rockkonzert zelebrieren.
Welche Titel gespielt werden, entscheiden die Judoka
mit ihrem Votum
in einem Gewinnspiel.
Ein Vier-Sterne-Wochenende in Amsterdam ist der Hauptpreis!
hier die Einladung nach Eberswalde
01. September
2004
Olympiaempfang in Frankfurt (Oder)
 |
Als Ehrung
für den Olympiasieg gab der BJV einen Empfang für Yvonne und ihre
"Macher".
hier einige Fotos |
|